69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weltkrieg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…

Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Französisch-Indochina Geheimdienste Geschichte Globalisierung Haiphong Handelshäuser Indochinesisches Korps Kolonialgeschichte Konsulate Opiumschmuggel Revolutionäre Saigon Schifffahrt Speidel & Co. Südostasien Verschwörungen
Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch (Forschungsarbeit)

Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Aus den Lebenserinnerungen

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle/Wittenberg, entzogen ihm 1938 die Nationalsozialisten…

Drittes Reich Geschichte Hans Herzfeld Kriegsende Lebenserinnerungen Volkssturm Zusammenbruch Zweiter Weltkrieg
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918 (Doktorarbeit)

Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918

Auf dem Weg in die Moderne?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren…

1. Weltkrieg Deutsches Kaiserreich Erziehungswissenschaft Geschichtswissenschaft Lehrerbildung Lehrerverein Modernisierung Pommern Preußen Professionalisierung Provinz Schulpädagogik Seminar Verberuflichung Volksschule
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg

Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hoffnungen und Illusionen führten im Zweiten Weltkrieg dazu, dass die Deutschen trotz fehlender Siegesschancen bis zum totalen Ende weiterkämpften. Man setzte auf „Wunderwaffen“, auf den Zerfall der feindlichen Koalition und auf die Erwartung, dass es die Westalliierten nicht zulassen würden, dass Deutschland von…

Allen Dulles Antibolschewismus Heinrich Himmler Kapitulation Nationalsozialismus Ostfront Westalliierte Zweiter Weltkrieg
Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg (Buches)

Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg

Ein Tagebuch des Obermaschinenmaats Ernst Röder vom Hilfskreuzer Cormoran 1917 bis 1919

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Ernst Röder, der Verfasser des vorliegenden Tagebuchs, diente als Obermaschinenmaat an Bord des Hilfskreuzers Cormoran. Sein Tagebuch aus der Kriegszeit (August bis November 1914) ist verloren gegangen. Ebenso wurde das Tagebuch aus der Zeit der Internierung am 7. April 1917 bei der Versenkung des Schiffes im Hafen…

1. Weltkrieg Atlanta Ernst Röder Guam Hilfskreuzer Cormoran Kriegsgefangenschaft Militärgeschichte S.M. HKz. Cormoran Salt Lake City Südsee Tagebuch USA
Vorbild Skandinavien? (Buchs)

Vorbild Skandinavien?

Beitrag zum skandinavischen Selbstverständnis und zur Sicht unserer nördlichen Nachbarn auf Deutschland und die Deutschen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Schweden, Dänemark und Norwegen sind für viele Deutsche Sehnsuchtsorte und gelten – oder besser: galten – lange Zeit als Hort der Demokratie. Ein „skandinavisches Menschenbild“ wird insbesondere auch in „Flensborg Avis“, der Zeitung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, geradezu als Kampfbegriff gegen…

Dänemark Deutschland Erik Aalbæk Jensen Flensborg Avis Geschichtswissenschaft Hans Kirk Hans Scherfig Jan Guillou Jens Bjørneboe John Michelet Kollaboration Kulturwissenschaft Modell Südschleswig Nordisches Menschenbild Norwegen Per Olof Enquist Schweden Skandinavien Skandinavisches Menschenbild Zweiter Weltkrieg
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920) (Quellenbandes)

Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)

Das erste Jahr in Dokumenten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.

In dieser Zeit gelang es ein…

Armenien Aserbaidschan Baku Brest-Litowsk Deutsch-kaukasische Beziehungen Erster Weltkrieg Georgien Pariser Verhandlungen Russland Sowjetrussland Südkaukasien Transkaukasische Föderation
The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda (Dissertation)

The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

„Dr. Klaudiusz Bobowski’s book on the British propaganda booklets of the 1940s concerns an important part of the historical and sociological background of World War II. The British Council booklets were meant to be read by Polish military personnel in the British armed forces as an introduction of sorts to the…

British Council Cultural propaganda Cultural studies Geschichte Great Britain Großbritannien History Kulturwissenschaft Literary studies Literaturwissenschaft Poland Polen Propaganda World War II Zweiter Weltkrieg
Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918 (Doktorarbeit)

Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918

Rechtsgeschichtliche Studien

Ein immer wiederkehrendes Thema im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist der Mietwohnungsmarkt. Auch die Große Koalition der 18. Legislaturperiode hat sich diesem Thema angenommen. In der Tat ist der Mangel an Wohnraum und kaum bezahlbaren Mieten in großen Städten keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts.…

1. Weltkrieg Einigungsamt Generalkommandos Kriegsrecht Mieteinigungsämter Mieterschutz Mietrecht Rechtswissenschaft Wohnungsrecht
Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg

Studien zur Zeitgeschichte

Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt. [...]

Ansiedlung und Entwicklung Bukowina Buchenlanddeutsche Büsnau Bukowina-Deutsche Flucht und Vertreibung Geschichtswissenschaft Heimstättensiedlung Stadtgeschichte Darmstadt Stadtgeschichte Stuttgart Ukraine Umsiedlung Wiederaufbau Zweiter Weltkrieg „Heim ins Reich“