Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Groteske
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Komik und Holocaust
Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Verbindung aus Holocaust und Komik stellt eine kontroverse wie provokante Kombination dar, die bis heute unter ‚Verdacht‘ steht, den Holocaust zu banalisieren und die Opfer noch zusätzlich zu verhöhnen. Daher wird Komik in Verbindung mit der Holocaust-Thematik meistens als wenig geeignete literarische…
Deutschland Erinnerungskultur Groteske Komik Rezeption Satire
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…
1933-1945 Antifaschismus Exilliteratur Faschismus Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik
Dürrenmatt und das Groteske
Zu Form und Funktion des Grotesken bei Friedrich Dürrenmatt am Beispiel der Komödie Romulus der Große
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der Komödie Romulus der Große Zusammenhänge zwischen dem Begriff des Grotesken und dem Dürrenmattschen Komödienbegriff nachzuweisen. Ferner wird untersucht, inwieweit Dürrenmatts Dramaturgie den Kategorien des Grotesken entspricht. Dazu ist es notwendig, eine…
Germanistik Groteske Komödie Literaturwissenschaft
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den…
Figurenanalyse Friedrich Dürrenmatt Germanistik Groteske Literaturwissenschaft Sprachanalyse
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes
»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«
Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten…
François Rabelais Groteske Körper Kulturgeschichte Literatur Literaturwissenschaft Mentalitätsgeschichte Michel de Montaigne Montaigne