Wissenschaftliche Literatur 1933-1945
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen
Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht
Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von der…
Deutschland Drittes Reich Geistesgeschichte Geschichte Geschichte 1933-1945 Geschichtsbild Geschichtsbuch Gustav Frenssen Ideologie Literatur Nationalsozialismus
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…
1933-1945 Anna Seghers Antifaschismus Antifaschistischer Widerstand Das siebte Kreuz Dekonstruktion der Macht Diskurse der Gewalt Exilliteratur Faschismus Faschismuskritik Filmische Darstellungsverfahren Filmisches Motiv Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Lidice Literaturwissenschaft Musikalisches Motiv Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Publizistischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik Widerstandsliteratur Widerstandsmotiv
Den Krieg ernähren
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges. Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch…
1933-1945 Agrarpolitik Ernährungsamt Gau Mecklenburg Landesbauernschaft Land Thüringen Mark Brandenburg Nationalsozialismus NS-Gau NSDAP Provinz Sachsen Reichsnährstand Verwaltungsgeschichte Zweiter Weltkrieg
Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus
Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten stellte die Diskriminierung jüdischer Steuerpflichtiger ein wichtiges Ziel der Steuerpolitik dar.
Das Werk setzt sich am Beispiel des nicht mehr existenten Finanzamts Bonn damit auseinander, wie ein einzelnes „typisches“ Finanzamt in der NS-Zeit…
Bonn Drittes Reich Fiskalische Ausplünderung Geschichte 1933-1945 Judenverfolgung Nationalsozialismus Rechtsgeschichte Reichsfinanzverwaltung Wiedergutmachung
Das literarische Feld in Hamburg 1933–1945
Schriften zur Literaturgeschichte
Nach der „Machtübernahme“ im Frühjahr 1933 wurde auch Hamburg, die zweitgrößte Stadt des Deutschen Reiches, eine Bastion der Nationalsozialisten. Während die politischen Verhältnisse der Hansestadt im „Dritten Reich“ zu großen Teilen aufgearbeitet sind, gibt es vergleichsweise wenige Untersuchungen zur Geschichte…
1933-1945 Buchhandel Exil Germanistik Hamburg Kino Literatur Medienwissenschaft Metropole Nationalsozialismus Niederdeutsch NS-Raubkunst Rundfunk Theater Universität Hamburg Wolfgang Borchert
Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945
“We must create the new man”
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
„He even questions the whole concept of morality and favours the modern principle of destruction in order to achieve good results instead. He even demands more than a hundred million lives in order to bring reason to bear in Europe“
Fyodor M. Dostoyevsky, The Devils (1871)
[...]

Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945
Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern
Diese Darstellung der zwölfjährigen Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark versteht sich in erster Linie als eine Dokumentation zahlreicher bisher noch nicht ausgewerteter Quellen staatlicher Archive. Die Eckpunkte der historischen Betrachtung des Gaues Bayerische Ostmark sind sowohl außen-…
1933-1945 Bayerische Ostmark Drittes Reich Gau Geschichtswissenschaft Nationalsozialismus Niederbayern NSDAP Oberfranken Oberpfalz Parteiengeschichte Zeitgeschichte
Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft
Die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs von 1933 - 1945
Die Autorin untersucht den Einfluss der NS-Ideologie auf die Geschichtswissenschaft zwischen 1933 und 1945 am Beispiel von zwei führenden geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften, der Historischen Zeitschrift und dem Historischen Jahrbuch.
Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Reaktion der…
1933-1945 Geschichtswissenschaft Historiker Historisches Jahrbuch Historische Zeitschrift Nationalsozialismus Philosophie Wissenschaftsgeschichte