19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Performanz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Media Networks Now & Then – Netzwerke der Intermedialität (Festschrift)

Media Networks Now & Then – Netzwerke der Intermedialität

Festschrift für Jürgen E. Müller

Schriften zur Medienwissenschaft

Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook über YouTube bis Kino, von Radio und Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für Jürgen E. Müller, zeichnet ein differenziertes Bild digitaler und analoger Medienkulturen.

Anhand aktueller Forschungsachsen – u.a. der der Remediation und des medialen Recyclings –…

CommunicationDigitale MedienDigitalisierungDigital mediaFilmwissenschaftIntermedialitätIntermedialityJürgen E. MüllerKommunikationswissenschaftMedienanalyseMedientheorieMedienwissenschaftNetworksNetzwerkeRemediationSocial MediaSoziale MedienTransdisziplinaritätYouTube
Buchtipp
Metastrukturen europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Prozess der europäischen Integration hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Nach einer Welle der Eu(ro)phorie in den Neunziger Jahren, der mit der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes durch den Vertrag von Maastricht, die Gründung des Schengenraums und der Einführung des Euro-Bargeldes seine Höhepunkte fand, erschien auch die Einführung eines gemeinsamen europäischen Zivilgesetzbuches nicht mehr als reine Utopie. [...]

BrexitEurokriseEuroparechtFlüchtlingskriseFriedrich Carl von SavignyHistorische RechtsschuleRechtsgeschichteRechtskulturRechtsphilosophieRechtsvereinheitlichung
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945 (Dissertation)Zum Shop

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt. Dabei fasst der Verfasser den Roman als Gedenken an den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die NS-Besatzer auf. [...]

1933-1945Anna SeghersAntifaschismusAntifaschistischer WiderstandDas siebte KreuzDekonstruktion der MachtDiskurse der GewaltExilliteraturFaschismusFaschismuskritikFilmische DarstellungsverfahrenFilmisches MotivGermanistikGroteskeHeinrich MannIntermedialitätLidiceLiteraturwissenschaftMusikalisches MotivNationalsozialismusPerformanzPolitischer WiderstandPublizistischer WiderstandSatireSoziologieTheatralitätWeimarer RepublikWiderstandsliteraturWiderstandsmotiv
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports (Dissertation)Zum Shop

Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports

Ein sportartübergreifender Überblick

Schriften zur Sportpsychologie

Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des mental stärkeren Sportlers oder Sportlerin bzw. der mental stärkeren Mannschaft entschieden. Auch in der täglichen Sportpraxis müssen sich (Leistungs-) Sportler und Sportlerinnen…

Dysfunktionale GedankenFragebogenerhebungHandlungsorientierungHochleistungssportLeistungslimitierungLeistungssportQualitative InhaltsanalyseRuminationSportliche LeistungSportpsychologieSportwissenschaftWettkampfspezifische SorgenWettkampfsportlerZielerreichung
Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé (Forschungsarbeit)Zum Shop

Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé

Eine Interpretation

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

Der brasilianische Candomblé übt einen bemerkenswerten Einfluss auf die menschliche Fantasie aus. Einige betrachten seine Rituale als archaisches Überbleibsel längst vergangener Tage. Damit einher geht das Verständnis einer folkloristischen Veranstaltung, die sich als exotisches Urlaubshighlight anbietet. Für andere wiederum stellt er das Werk des Teufels dar. Gespeist wird dies durch die kulturgeschichtliche Verwandtschaft mit dem haitianischen Voodoo und…

Afrikanische DiasporaAfro-BrasilienBahiaBrasilienCandombléEthnologieFeldforschungModernePerformanceRassismusReligionswissenschaftRitualtheorieSozialanthropologieSoziales DramaSoziologie
Systemisches Aggressionsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Systemisches Aggressionsmanagement

Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der…

AggressionAggressionsmanagementErzieher_innenErziehungswissenschaftGewaltHabitusHabitus aggrediKitaKompetenzProfessionalisierungProfessionalitätsentwicklungSAMWeiterbildung
Erziehungssetting als moralische Lernkultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Erziehungssetting als moralische Lernkultur

Die Sozialisation von Kindern ethnischer Minderheiten zum „rechten“ Tun am „rechten“ Platz in Thailand

Schriften zur pädagogischen Psychologie

In der Untersuchung wird am Beispiel einer pädagogisch-sozialen Einrichtung im Norden Thailands ein tiefer Einblick in die kulturellen Besonderheiten bei der Erziehung und Formung von Kindern ethnischer Minderheiten im Sinne der thailändischen Mehrheitskultur und -religion gegeben.

Den Ausgangspunkt für die Studie bildete die Idee, lokale Konzepte von „Traumata“ und entsprechende Umgangsformen mit den überwiegend sozial benachteiligten Kindern im…

Ethnische MinderheitenGemeindepsychologieLernkulturNimesisPerformanzPsychologieRitualThailand
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung

Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung

Studien zur Berufspädagogik

Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I nicht den Schritt in eine weiterführende Schule oder in eine betriebliche Berufsausbildung geschafft haben und deren Schulabschlüsse und Zensuren auf dem Ausbildungsmarkt als wenig verwertbar gelten. Oft werden diese Jugendlichen…

Berufliche BildungBerufliche ErsatzmaßnahmenBerufspädagogikBiografieforschungBiografisch-narrative InterviewsErziehungswissenschaftHabilitationHeterogenitätHochbegabte UnderachieverHochbegabungIntelligenzJugendlicheÜbergänge
Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel

Ein berufssoziologisches Analysemodell

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Hochschullehrer sind zwar Forscher par excellence, sie selbst sind jedoch nur noch unzureichend erforscht, so lässt sich das Credo des Buches auf den Punkt bringen. Der Autor setzt an dieser Erkenntnislücke an, indem er die Gruppe der Universitätsprofessoren als institutionell ausgewiesene Vertreter des Hochschullehrerberufs in den Fokus einer Berufsbildanalyse stellt. Dies geschieht vor dem zeitdiagnostischen Hintergrund eines Wandlungsprozesses im Hochschulwesen und im…

BerufsbildBerufssoziologieHochschulforschungHochschullehrerHochschullehrerberufProfessionssoziologieProfessorUniversitätsprofessorWissenschaftssystem
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz (Dissertation)Zum Shop

Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz

Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung

Studien zur Berufspädagogik

Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den europäischen Arbeitsmarkt soll sie für eine Vergleichbarkeit von Abschlüssen und damit eine größere Mobilität und Durchlässigkeit sorgen.

Gegenstand des Buches ist die Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs, mit dem auf…

AbschlussprüfungenBerufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzFachkompetenzHandlungsstrukturKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierungPrüfung beruflicher HandlungskompetenzSachliche Richtigkeit