Wissenschaftliche Literatur Lernkultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Hellwig
Organisationale Wissensschaffung – individuelle Voraussetzungen, soziale Unterstützungsfaktoren und Zusammenhänge mit innovativem Arbeitsverhalten
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Eine Vielzahl an Entscheidungen und Handlungen, die Personen alltäglich planen, koordinieren und durchführen, finden in Organisationen statt, etwa in privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen. Organisationen tragen somit zur Fortentwicklung von öffentlichen und wirtschaftlichen Bereichen bei und sind auf neues Wissen angewiesen, vor allem wenn es um die Entwicklung neuer Innovationen geht. [...]
ErziehungswissenschaftIndividuelle LernvoraussetzungenInnovatives ArbeitsverhaltenOrganisationale LernkulturOrganisationales LernenPsychologisches SicherheitsempfindenTransformationale FührungWissensschaffung
Horst Käfer
Zukunftsorientierte Ausbildung von Wirtschaftspädagogen in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung
Analysen – Perspektiven – Transformation
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Die Qualität von Ergebnissen, die ein soziales System erzielt, hängt von dem Bewusstsein ab, auf dessen Basis die Menschen in diesem System handeln.“
C. Otto Scharmer 2019: Essentials der Theorie U, Heidelberg [...]
KonstruktivismusLehr- zur LernkulturLehrerausbildungSoziales SystemSystemtheorieTransformationWirtschaftspädagogikZukunftsorientierung
Charlotte Trenk-Hinterberger
Erziehungssetting als moralische Lernkultur
Die Sozialisation von Kindern ethnischer Minderheiten zum „rechten“ Tun am „rechten“ Platz in Thailand
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In der Untersuchung wird am Beispiel einer pädagogisch-sozialen Einrichtung im Norden Thailands ein tiefer Einblick in die kulturellen Besonderheiten bei der Erziehung und Formung von Kindern ethnischer Minderheiten im Sinne der thailändischen Mehrheitskultur und -religion gegeben.
Den Ausgangspunkt für die Studie bildete die Idee, lokale Konzepte von „Traumata“ und entsprechende Umgangsformen mit den überwiegend sozial benachteiligten Kindern im…
Ethnische MinderheitenGemeindepsychologieLernkulturNimesisPerformanzPsychologieRitualThailand
Werner Mertens
Lernkultur in genossenschaftlichen Instituten
Eine empirische Untersuchung
Studien zur Erwachsenenbildung
Ob Kreditgenossenschaften in der Zukunft erfolgreich bestehen können, hängt in erster Linie von ihrer Veränderungsfähigkeit ab. Der Grad der Veränderungsfähigkeit wird maßgeblich von der Lernkultur eines Unternehmens bestimmt. Die Frage nach der Lernkultur eines Unternehmens wird damit zur Schlüsselfrage, auf die fundierte Antworten gefunden werden müssen. Unabhängig von den „harten“ Faktoren der Betriebswirtschaft muss dieser „weiche“ Faktor „Lernkultur“ ins Zentrum…
ErwachsenenbildungFührungskulturHandlungskompetenzKreditgenossenschaftKulturbefragungLernkulturOrganisationskulturPädagogikUnternehmenskulturUnternehmensleitbild
Liang Liu
Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Dieses Thema steht im Spannungsfeld interdisziplinärer Forschung (Germanistik, Didaktik und Methodik, Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation und Pädagogik). Die „Innenperspektive“ der Autorin…
DaFDaF-LehrwerkeDaF in ChinaDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlernenGermanistikLehrverhaltenLernkulturstandardsLernstrategienLernverhaltenWortschatzarbeit
Anke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich findet eine Unterscheidung zwischen dem individuellen Prozess der Akzeptanz und der Übernahme der Transferinhalte sowie der resultierenden Veränderungen auf…
BildungsbereichEarly ExcellenceElementarpädagogikErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungsprozesseHandlungsempfehlungHandlungsorientierungKitaOrganisationOrganisationales LernenPersonProfessionalisierungsprozessProfessionsverständnisSoziologieTransferinhaltTransferprozessWissenskommunikationWissensmanagement in OrganisationenWissenstransfer
Katja Schlingmeyer
Führungsverantwortung Fürsorge
Einflussfaktoren auf die Lehrergesundheit und mögliche Handlungskonsequenzen für die Schulleitung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Aufgabe, eine Schule zu führen, hat in den letzten Jahrzehnten in nicht unerheblichem Maße an Komplexität gewonnen, ausgelöst durch Faktoren wie den PISA-Schock, durch die Forderung nach einer neuen Lehr-Lernkultur, durch die zunehmende Eigenständigkeit von Schulen, Qualitätsprüfungen etc. Angesichts der vielfältigen Belastungen im Lehrerberuf, die durch die neuen und einem steten Wandel unterworfenen Rahmenbedingungen noch verstärkt wurden, rückte nun auch die…
Gesunde SchuleKompetenzentwicklungKooperationLehrergesundheitLehrerkooperationPädagogikPersonalentwicklungQualitätsentwichklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungSchulpädagogikTeamarbeit
Reiner Nagel
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion
Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit in Kommunikationsgemeinschaften verstanden werden kann.
Sprachhandlungstheoretisch wird eine gründliche Fundierung des…
Genfer PsycholinguistikJean PiagetKausale BedeutungKausaler SprachgebrauchKausalsprachliches HandelnKooperative PädagogikMichael TomaselloSozial-pragmatische SprachtheorieSprachbehindertenpädagogikSprachliche HandlungsfähigkeitSprachliches HandelnSystemtheoretische SprachtheorieSystemtheorie
Dietrich Pukas
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule
Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000
Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.
Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als konstitutives Element des dualen Ausbildungssystems ist die Berufsschule angesichts des Wandels zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sowie von der funktions- zur prozessorientierten…
BerufsbildungspolitikBerufsbildungsreformBerufsbildungstheorieBerufspädagogikBerufsschuleBerufsschullehrerBerufsschulpolitikGewerkschaftsbildungspolitikPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungQualifikationsdebatteUnternehmerbildungspolitik
Kerstin Mayrberger
Verändertes Lernen mit neuen Medien?
Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Integration von neuen Medien in den Unterricht der Grundschule ist bis heute ein Thema, das aus (medien-)pädagogischer wie auch bildungspolitischer Perspektive von zentralem Interesse ist. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, inwiefern die neuen Medien ein verändertes Lernen unterstützen können. Um sich dieser Frage empirisch anzunähern, wurden Schülerinnen und Schüler während ihrer gemeinschaftlichen Arbeit in Medienecken…
BildungsforschungComputerunterstützte LernumgebungenComputerunterstützter UnterrichtGrundschuleKooperationKooperatives LernenMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienObjektive HermeneutikPädagogik