5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jean Piaget

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Ein systematischer Vergleich

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…

Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinder
Empirische Ästhetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Empirische Ästhetik

Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design

Schriften zur Kulturwissenschaft

Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne brauchbar. Die Beschreibung von Tatsachen ist unzureichend für die Falsifizierbarkeit einer Theorie. Eine Ästhetik muss auch…

ÄsthetikDesignDesigntheorieEmprische ÄsthetikGestaltpsychologieGestalttheorieJean PiagetKognitive PsychologieKonstruktivismusKulturwissenschaftKunstwissenschaftModelltheorieMusikwissenschaftPhilosophiePsychologieSemiotikThorstein Veblen
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion (Dissertation)Zum Shop

Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion

Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit in Kommunikationsgemeinschaften verstanden werden kann.

Sprachhandlungstheoretisch wird eine gründliche Fundierung des…

Genfer PsycholinguistikJean PiagetKausale BedeutungKausaler SprachgebrauchKausalsprachliches HandelnKooperative PädagogikMichael TomaselloSozial-pragmatische SprachtheorieSprachbehindertenpädagogikSprachliche HandlungsfähigkeitSprachliches HandelnSystemtheoretische SprachtheorieSystemtheorie
Entwicklung als Strukturgenese (Festschrift)Zum Shop

Entwicklung als Strukturgenese

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie JeanPiagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem von Thomas Bernhard Seiler formuliert.

Die Sammlung von Aufsätzen umfasst neben Seilers programmatischem Artikel Entwicklung als Strukturgenese eine Reihe von Beiträgen zur empirischen Nutzung des Ansatzes. Sie stammen aus…

EntwicklungspsychologieEntwicklungstheorieJean PiagetKinderpsychologieKindheitPsychologieStrukturalismusStrukturgeneseThomas Bernhard Seiler
Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion

Evolutionäre Erkenntnistheorie und genetische Epistemologie im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Naturwissenschaftliche Erkenntnistheorien stellen die Philosophie vor neue Herausforderungen auf ihrem ureigensten Gebiet: der menschlichen Erkenntnis. Diese Studie liefert erstmals einen umfassenden Vergleich zwischen der evolutionären Erkenntnistheorie, die von Konrad Lorenz und seinen Schülern begründet wurde, und der genetischen Epistemologie JeanPiagets.

Unter Berücksichtigung einer Reihe anderer kognitiver Theorien wie dem Autopoiesiskonzept, der…

Evolutionäre ErkenntnistheorieGenetische EpistemologieGeschichtswissenschaftJean PiagetKonrad LorenzNoam ChomskyPhilosophieRaumbegriffRealität