Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Erwachsenenbildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitstechniken Ausbildung Brainstorming Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung Gruppenarbeit Konzentration Lernen Lernstrategien Lerntechniken Motivation Pausen Publikum Seminare Studienanfänger Studium Visualisierung Weiterbildung Zeitmanagement Zitieren
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst…
Deutsch als Zweitsprache Erwachsenenbildung Lehrerbildung Schule Sprachbildung Sprachsensibler Fachunterricht
Ökologische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern –
zwischen Programm und Realität
Oder: Warum wächst der Mangold vor dem Evangelischen Bildungswerk?!
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Evangelische Erwachsenenbildung weiß sich der Bearbeitung individueller Lebensfragen, aber auch gesellschaftlich-globaler Zeitfragen verpflichtet. Eine der Herausforderungen im sogenannten ‚Anthropozän‘ besteht darin, eine intakte Natur zu erhalten bzw. ihre weitere Vernichtung zu verhindern – oder in…
Bayern Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwachsenenbildung Ökologische Bildung Politische Bildung
Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie
Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stellvertretend…
Biographie Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Hochschuldidaktik Kulturelle Bildung Netzwerke Programme Qualität Weiterbildung Weiterbildungsforschung
Betriebliche Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen der Erwachsenenbildung
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Immer mehr Bildungseinrichtungen und ihre ArbeitnehmerInnen müssen sich auf die Herausforderungen rasant ändernder Wirtschafts-, Lebens-, Sozial-, Arbeits- und auch Lernumfelder einstellen. Diese sind durch unzählbare Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, neuer Arbeitsformen, der Gesundheit, der Robotik…
Digitalisierung Erwachsenenbildung Personalentwicklung Strategisches Personalmanagement
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland
Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang
Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte. Mit…
Bildung Bildungspolitik Bundesrepublik Deutsches Kaiserreich Deutschland Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Grundschulkinder Hochschule Hochschulzugang Preußen Studierfähigkeit Universität
Der Stellenwert der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule
Eine kritische Untersuchung über Möglichkeiten der Differenzierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung innerhalb der Hochschule
Wissenschaftliche Weiterbildung (WWB) ist eine durch das Hochschulrahmengesetz festgelegte Aufgabe der deutschen öffentlichen Hochschulen. Ausgehend von der Ideen- und Entwicklungsgeschichte der WWB befasst sich der Autor mit mit ihrem Stellenwert aus organisationstheoretischer Perspektive. [...]
Ambiguität Bologna-Prozess Erwachsenenbildung Hochschullehre Hochschulmanagement Lebenslanges Lernen Organisation Pfadabhängigkeit Weiterbildungsforschung Wissenschaftliche Weiterbildung
Die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratung stellt eine Grundform pädagogischen Handelns dar. Im Kontext der Erwachsenenbildung bietet sie eine personenspezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfe, die auf Bildung, Beruf und Beschäftigung fokussiert ist. Sie unterstützt Ratsuchende bei der Koordination und Planung von Lernaktivitäten und bei…
Analyse Ausbildung Beratung Beratungswissenschaft Consulting Curricula Curriculum Erwachsenenbildung Weiterbildung
Professionelles Selbstverständnis im Wandel der Generationen
Intergenerationelle Veränderungen im Selbstverständnis von Leitenden und Programmplanenden an Volkshochschulen
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenen-/Weiterbildung (EB/WB) vollzieht sich derzeit ein nahezu alle Weiterbildungsorganisationen betreffender kollektiver personeller Wechsel. Viele langjährige Mitarbeitende auf Leitungs- und Programmplanungsebene, die v. a. in der öffentlich geförderten EB/WB als Folgeerscheinung der…
Bildungsmanagement Einstellungsänderung Erwachsenenbildung Generation Generationswechsel Identität Professionalität Selbstverständnis Volkshochschule Weiterbildung Weiterbildungsforschung Wertorientierung
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis
Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. innovativer und effizienter…
Arbeitswelt Berufspädagogik Berufspraxis Betriebliche Bildung Didaktik Erwachsenenbildung Lerntransfer Lernumgebung Motivation Personalentwicklung Pflege Training Unternehmensführung Unternehmensorganisation Weiterbildung Wissen