Wissenschaftliche Literatur Visualisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitsgruppen Arbeitstechniken Audiovisualisierung Ausbildung Brainstorming Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung Gruppenarbeit Internationale Studierende Konzentration Lehrveranstaltungen Lernen Lernen an der Universität Lernkanäle Lernkarteien Lernstrategien Lerntechniken Lesetechniken Literatursuche Literaturverzeichnis Mind-Map Motivation PowerPoint-Präsentation Proseminare Prüfungen Quellenbeschaffung Referat Schreibprozess Seminare Studienanfänger Studienbarrieren Studienhindernisse Studieren Studium Texterschließungsmethode Vergessenskurve Visualisierung Vortrag Weiterbildung Wiedergabe von Sachtexten Wissenschaftliche Arbeiten Zeitmanagement Zitieren
Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter
Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und Holismus zu verbinden. Damit eröffnen sich der Wissenschaft neue…
Beobachter Beobachter zweiter Ordnung Emergenz Komplexität Metaphysik Netzwerktheorie Ordnung Philosophie Reduktion Selbstrefentialität Strukturelle Determination Systemtheorie Visualisierung Komplexer Systeme
Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt. [...]
Code-Switching Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Sprachgebrauchsstrategien Sprachlernstrategien Sprachwissenschaft Think Aloud Protocol Visualisierungstechniken
Design – auf dem Weg zu einer Disziplin
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, welche Entwicklungslinien das Design im 20. Jahrhundert bestimmt haben und welche für das 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Ausgehend von den Überlegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Design als „angewandte Kunst“ zu beschreiben, was auf einem schlichten Übersetzungsfehler…
Ästhetik Bauhaus Design Gestaltung hfg ulm Kultur Kunst Postmoderne Hermeneutik Produktgestaltung Technik Visualisierung
Die geometrische Anschauung in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie
Didaktik in Forschung und Praxis
Viele Veranschaulichungen der Relativitätstheorie haben das Ziel, mit möglichst wenig Mathematik die Inhalte der Theorie zu vermitteln. Das führt zu einer beträchtlichen Diskrepanz zwischen ihrer formalen Behandlung in Hochschullehrbüchern und allgemeinverständlichen Darstellungen. In diesem Buch werden Methoden…
Allgemeine Relativitätstheorie Elementarisierung Geodätos Geometrische Anschauung Hochschuldidaktik Kruskal-Koordinaten Lernsoftware Minkowski-Diagramme Pädagogik Physikdidaktik Tensoren Veranschaulichung Visualisierung
Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht
Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einsatz von Visualisierungen in der Schule beschränkt sich häufig auf die bloße Verdeutlichung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Daten. In diesem Buch wird die Bedeutung von Visualisierungen und anderen externen Repräsentationen im Hinblick auf ihre Funktion für Konzeptwechsel aufgedeckt. Dies geschieht…
Grundschule Konzeptwechsel Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie Propositionales Denken Repräsentationen als Werkzeug Visualisierung
Rechnergestützte Simulation und Planung auf der Grundlage von Tabellenkalkulation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Tabellenkalkulationsprogramme werden heute oft zur Simulation und Planung eingesetzt. Da sie dafür aber ursprünglich nicht vorgesehen waren, haben sie in diesem Bereich einige Beschränkungen.
In dieser Arbeit werden diese Beschränkungen analysiert und wird mit dem Ergebnis ein leistungsfähiges Simulations-…
Constraints Informatik Modellierung Planung Simulation Tabellenkalkulation Visualisierung
Eine Architektur zur Echtzeitvisualisierung von Volumendaten
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Visualisierung von Volumendaten in Echtzeit mittels des elementebasierten Verfahrens Ray-casting erfordert sehr hohe Rechenleistung und Speicherbandbreite, die mit einer universellen Monoprozessorarchitektur nicht realisierbar sind. Nach einer Einführung in das Gebiet voxelbasierter Visualisierungsverfahren,…
Bildverarbeitung Computergraphik Informatik Parallelrechner Rechnerarchitektur VLSI-Entwurf Volumenvisualisierung