Unsere Literatur zum Schlagwort Selbstwahrnehmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es…
Achtsamkeit Emotionale Kompetenz Erziehungswissenschaft Kohärenzgefühl Persönlichkeitsentwicklung Resilienz Schule Schulpädagogik Selbstregulation Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit
Kooperation im Mixed-Leadership
Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung kooperativer Interaktionen zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in den westlichen Debatten von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: zum einen der Meinung Hobbe`s, dass der Mensch egoistisch zur Welt kommt und die Gesellschaft ihn zur Kooperation erziehen muss und zum anderen Rousseaus Darstellung, nach…
Führung Führungskraft Gender Geschlechtervergleich Kooperation Ökonomie Philosophie Psychologie Selbstwahrnehmung Soziologie
Double Burden of Diseases Among Adults in Rural Areas of Nigeria With Special Focus on Diabetes Mellitus Type 2
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Doppelbelastung durch Krankheiten (Koexistenz von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten) ist eine große Herausforderung für die ländlichen Einwohner Nigerias. In Nigeria wie auch in anderen afrikanischen Ländern waren früher die häufigsten tödlichen übertragbaren Krankheiten: Malaria, Tuberkulose,…
Bewältigung Doppelbelastung Epidemiologie Gesundheitssystem Gesundheitswesen Nigeria Public Health Selbstwahrnehmung
Konzeption eines interkulturellen Trainings
Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem International Office der Universität Koblenz-Landau
Studien zur Erwachsenenbildung
Global agierende Unternehmen, internationale Jugendbegegnungen, Auslandssemester sowie -praktika, weltweite Einsätze deutscher Soldaten, Migration und das damit verbundene Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung der Gesellschaft längst…
Bestandsaufnahme Erwachsenenbildung Evaluation Fremdwahrnehmung Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Training Kooperation Kultur Kulturelle Differenz Selbstwahrnehmung Stereotype
Sibirien – Russland – Europa
Fremd- und Eigenwahrnehmung in Literatur und Sprache
Komplex konnotierte kulturelle Vorstellungen von Europa, Russland und Sibirien, eng aufeinander bezogen, die sich in sprachlichen Bildern, Natur- und Landschaftsbildern, Symbolen u.a. niederschlagen, stehen im Mittelpunkt der literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Beiträge. Besonderes Augenmerk gilt der…
Europa Fremdwahrnehmung Identität Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Russland Selbstwahrnehmung Sprachwissenschaft
Konfliktverhalten in Arbeitsteams
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Konfliktstilen in kollegialen Beziehungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Verhaltenspräferenzen in Konflikten werden von Merkmalen der Situation und Eigenschaften der involvierten Personen beeinflusst. In dieser Studie wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen teamarbeitsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften mit der Wahrnehmung des eigenen Konfliktverhaltens und der Wahrnehmung…
Betriebspsychologie Fragebogenentwicklung Fremdwahrnehmung Konflikt Konfliktstil Psychologie Selbstwahrnehmung Stress Teamarbeit
Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese)
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Daniela Schwarz beschreibt zum einen die Entwicklung eines psychologischen Inventars zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz für Kinder und Jugendliche mit einer Cerebral Parese, sowie die Übersetzung für den deutschen Sprachraum und ihre Handhabbarkeit. Zu Beginn werden das Erscheinungsbild der Cerebral…
Jugendliche Kinder Kompetenz Motivation Pädagogik Psychologie Selbstwahrnehmung
Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young?
Perspektiven eines psychologischen Modells
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Traum ewiger Jugend hat die Menschheit schon immer fasziniert und die Popmusik ist nicht die erste Kunstform, die sich mit diesem Thema befasst. Das besondere an Popmusik ist allerdings, dass sie eine Kunstform von Jugendlichen für Jugendliche ist; zumindest war es in ihren Anfangstagen so. Jugendlichkeit wird…
Entwicklungspsychologie Jugend Medienpsychologie Psychologie Selbstwahrnehmung
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter
Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als…
Fremdwahrnehmung Intervention Jugend Psychologie Selbstwahrnehmung Stereotypen Trainingsprogramm