Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bestandsaufnahme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Konzeption eines interkulturellen Trainings
Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem International Office der Universität Koblenz-Landau
Studien zur Erwachsenenbildung
Global agierende Unternehmen, internationale Jugendbegegnungen, Auslandssemester sowie -praktika, weltweite Einsätze deutscher Soldaten, Migration und das damit verbundene Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung der Gesellschaft längst…
Bestandsaufnahme Erwachsenenbildung Evaluation Fremdwahrnehmung Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Training Kooperation Kultur Kulturelle Differenz Selbstwahrnehmung Stereotype
Wissenschaftstheoretische Analyse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Analysen zur wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung und methodologische Reflexionen werden einerseits im Zuge der Begründung und des Ausbaus einer Wissenschaftsdisziplin angestellt, andererseits im Zuge existenzbedrohender Krisen. Dies gilt auch für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Das Fach ist…
Bestandsaufnahme Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Empirie Strukturierung Wissenschaftstheorie
Management in gesetzlichen Krankenkassen
Eine theoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen aufgrund der anhaltenden Finanzierungsschwierigkeiten, der politischen Diskussionen zur Veränderung geltender Finanzierungs- und Vergütungsmodi sowie weiterer rechtlicher, medizinischer und demographischer Faktoren unter einem enormen Anpassungs- und Restrukturierungsdruck.…
Balanced Scorecard Bestandsaufnahme Betriebswirtschaftslehre Disease Management Empirisch Gesetzliche Krankenkasse Gesundheitsmanagement Gesundheitswissenschaft Management Medizin Medizinökonomie Review
Betriebliche Partnerschaft durch Mitarbeiterbeteiligung
Untersuchungsbericht zum Offenburger Modell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den sechziger Jahren begann man in der Bundesrepublik Deutschland das Ideengut von Ernst Abbe, Heinrich Freese und anderen Pionieren der Ertragsbeteiligung wieder stärker zu beachten, die im vorigen Jahrhundert erste Ansätze zur Mitarbeiterbeteiligung lieferten (z.B. Carl–Zeiss–Stiftung). Die…
Bestandsaufnahme Betriebswirtschaftslehre Mitarbeiterbeteiligung