Nina Baumann / Susanne Weis Konzeption eines interkulturellen Trainings
Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem International Office der Universität Koblenz-Landau
Studien zur Erwachsenenbildung, Band 39
Hamburg 2014, 210 Seiten
ISBN 978-3-8300-7961-3 (Print)
ISBN 978-3-339-07961-9 (eBook)
Zum Inhalt deutsch english
Global agierende Unternehmen, internationale Jugendbegegnungen, Auslandssemester sowie -praktika, weltweite Einsätze deutscher Soldaten, Migration und das damit verbundene Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung der Gesellschaft längst Bestandteil unseres Alltags geworden. Durch diese zunehmende kulturelle Vielfalt wächst die Bedeutung interkultureller Kompetenz und damit auch entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen.
Um diese Schlüsselqualifikation zukünftig auch an Hochschulen zu fördern und im Rahmen der zahlreichen ausländischen Hochschulpartnerschaften sowie Forschungskooperationen die Studierenden gezielter auf ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten, wird in dieser Abhandlung ein interkulturelles Trainingskonzept erarbeitet.
Für die Konzeption des interkulturellen Trainings werden zum einen das breite Spektrum an Literatur, erste Erfahrungen aus den im Rahmen des Pilotprojektes durchgeführten Trainings an der Universität Koblenz-Landau sowie Erfahrungen von Experten miteinbezogen. Im ersten Teil der Arbeit werden Trainingsbausteine ausführlich aus der Literatur hergeleitet und Trainingsmanuale anderer Hochschulen dargestellt. Diese Ergebnisse werden anschließend durch die Erfahrungen der ersten beiden interkulturellen Trainings an der Universität Koblenz-Landau sowie mit praktischen Erfahrungen bereits etablierter Projekte ergänzt. Hinzu kommen Erfahrungen und Einschätzungen von Studierenden der Universität Koblenz-Landau, die bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben. Damit werden alle zugänglichen Ressourcen zur Trainingskonzeption einbezogen und es wird eine sehr breite Konzeptionsbasis gewährleistet, wodurch sich dieses Buch und das interkulturelle Training besonders auszeichnen.
Schlagworte
Bestandsaufnahme critical incidents technique Erwachsenenbildung Evaluation Fremdwahrnehmung Hochschulprojekt Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Training Kooperation Kultur Kulturelle Differenz Selbstwahrnehmung StereotypeIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.