Erziehungswissenschaft Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Philipp Bauer
Die Höhere Handelsschule in Preußen
Rekonstruktion einer Institution zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung
Hamburg 2025, 586 Seiten
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit einer speziellen und relativ unbekannten Schulform der kaufmännischen Vollzeitschulen: der Höheren Handelsschule in Preußen. Innerhalb der moderneren beruflichen Schulformen dürfte die Höhere Handelsschule…
BildungsgeschichteHistorische BildungsforschungPreußen
Juliane Klopstein
Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: die begrenzte Planbarkeit des Lehrens
Eine qualitative Studie zu Strategien von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2025, 584 Seiten
In der Erwachsenenbildung gilt die Lehre als zentrales Tätigkeitsfeld. Den Lehrenden kommt die Aufgabe zu, Lernprozesse von Erwachsenen zu fördern. Das dafür notwendige didaktische Handeln der Lehrenden erscheint nur auf den ersten Blick als…
DidaktikErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLehreLehrkräfte
Peter Tewes
Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2025, 94 Seiten
Die Hypothese ist so alt wie das überlieferte europäische Denken: „Aber alles bestehe aus den von ihm so genannten unteilbaren Formen [= Atome]. Sonst gebe es nichts.“ Diese Auffassung wird Demokrit zugeschrieben, der zwischen 460 und 370 v. Chr.…
ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogisches HandelnVernunft
Dietmar Langer
Irrtümer in der Theorie der Personwerdung und inwieweit wir uns langsam empor irren
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2025, 240 Seiten
Es geht um die Fragen, ob, inwieweit und wie eine Erziehung zur Vernunft möglich und mit welchen Problemen sie konfrontiert ist. Konsens besteht über ihr Ziel „Mündigkeit“. Und zur Vernunft kommt man primär durch Selbstbildung. Wenn also…
Demokratische WerthaltungFreiheitMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRatioReligiöse BildungSelbstSelbstbildungSelbsterziehungSubjektVernunftVerstand
Dietmar Langer (Hrsg.)
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2024, 250 Seiten
Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.
Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft…
BildungErziehungMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheit
Birthe Bojić
Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen
Eine Determinante zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland?
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2024, 256 Seiten
Die Studie „Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen“ analysiert die Herausforderungen, denen Frauen in einem Männerberuf gegenüberstehen. Die qualitative Studie fokussiert Frauen in MINT-Berufen sowie im Handwerk und…
BewältigungsstrategienGeschlechterstereotypeSoziologie
Vera Oostinga
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven
Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2024, 348 Seiten
Bildung für nachhaltige EntwicklungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmung[…] Dieses Buch belegt ausführlich, daß nachhaltige Entwicklung nicht durch datengestützte Rationalität erreicht wird, sondern durch beziehungsfähige Selbstbildung, subjektive Emotion und Intuition und damit tief verankerten Werthaltungen und universeller Verbundenheit erreicht werden kann. [...]

Christian Kühn
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung!?
Kritische Betrachtungen zum Selbstverständnis der Erwachsenenbildung im modernen Wissenschaftssystem
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2023, 342 Seiten
Die Entwicklung und der Einsatz digitaler Technologien führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Alltagswelten. Dem Lebenslangen Lernen und der Bildung Erwachsener werden dabei vielfältige Funktionen zur Bearbeitung und Gestaltung…
DigitalisierungDigitalitätErwachsenenbildungErziehungswissenschaftInterdisziplinaritätMedienpädagogikPädagogikWissenschaftssystemWissenschaftstheorie
Kenneth Rösen
Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit
Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2023, 234 Seiten
Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und…
BildungBildungstheorieGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftstheoriePädagogikPädagogisches HandelnSoziale ArbeitSoziale Ungleichheit
Dietmar Langer
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2023, 224 Seiten
ErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieSelbstbestimmungVernunftVerstandWahrheitWille[…] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende Überlegungen für Bildung und Erziehung ab. Auch wenn der Zugang postmodern angelegt ist, zeigen sich am Ende große Schnittmengen zur [...]
Häufige Schlagworte »Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik«