Erziehungswissenschaft Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beate Titze
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2015, 328 Seiten
Mit dieser Forschungsarbeit wurden bedingende Faktoren der Lernmotivation bei Um/Schülern, die eine dreijährige Ausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen haben, untersucht. [...]
AltenpflegeAltenpflegeausbildungArbeitslosigkeitBerufliche WeiterbildungErwachseneErziehungswissenschaftLernmotivationMotivationPflegekräfteUmschulung
Erik vom Hövel
Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?
Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2015, 234 Seiten
In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen…
Emotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzErwachsenenbildungGefühle
Christian Philipp Nixdorf
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2015, 610 Seiten
Bedingt durch diverse Förderprogramme hat Schulsozialarbeit, die in Deutschland seit den 1970er Jahren eine stete Ausweitung erfuhr, im letzten Jahrzehnt nochmals eine Art ‘zweiten Frühling‘ erlebt. Schulsozialarbeit zählt mittlerweile zu den…
ArbeitsbelastungArbeitszufriedenheitBest PracticeCopingHandlungskompetenzJugendhilfeKinderhilfePragmatismusProfessionalitätProfessionsforschungSchulsozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Alexander Biehounek
Hamburg 2015, 294 Seiten
Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und…
BerufspädagogikDidaktikEisenbahnErziehungswissenschaftInformatikKompetenzKompetenzmodellUsability
Dietmar Langer
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2015, 230 Seiten
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit…
Gemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
Martin Nowak
Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft
Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2015, 506 Seiten
Derzeit findet ein Wandel moderner Gesellschaften zu Wissensgesellschaften statt. Ein adäquates Bildungssystem muss entsprechende Kompetenzen vermitteln können, sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsbildenden Bildungsbereich. Hierbei…
BerufBerufliche BildungBerufsbildungssystemBildungDuales SystemHochschuleLebenslanges LernenWissenWissensgesellschaft
Silvia Sporer
Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship
Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 428 Seiten
Eine in letzter Zeit modern gewordene Methode, um „Soft-Skills“ bei Führungskräften zu fördern, ist das Coaching mit Pferden. Da im sozialen System einer Pferdeherde zahlreiche Parallelen zu menschlichen sozialen Strukturen zu finden sind, wird…
Emotionale IntelligenzFührungskräfteentwicklungNonverbale KommunikationSoziale KompetenzTransformationale Führung
Falk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2015, 250 Seiten
AltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung[…] gibt die Studie einen Einblick in ein bisher weitgehend unbekanntes [...]

Julia Hellmuth
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit
Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2015, 318 Seiten
Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden,…
ArbeitnehmerBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungFlexibilitätWeiterbildung
Thorsten Möller
Supervisorisches Selbstverständnis
Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte
– Systemische Perspektiven –
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2015, 286 Seiten
CoachingProfessionReflexionSelbstverständnisSoziale ArbeitSupervision[…] Die Dissertation von Thorsten Möller zeigt auf, wie sich das supervisorische Selbstverständnis in Deutschland entwickelt hat. Insbesondere der Ansatz der systemischen Perspektiven bietet die Möglichkeit, aus allen Richtungen auf die Supervision zu schauen. Der Autor zeigt auf, dass „das [...]
Häufige Schlagworte »Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik«