Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Berufliche Bildung (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildung Didaktik Didaktisches Modell Gestaltungskompetenz Kompetenzdiagnostik Kompetenzentwicklung Kompetenzmessung Kompetenzmodell Lernfeld Lernfeldkonzept Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik
Eine qualitative Analyse von Facharbeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und…
Berufliche Bildung Deutungsmuster Didaktik Handlungsorientierung Heimerziehung Jugendhilfe Objektive Hermeneutik Pädagogik Philosophie Qualitative Forschung Sozialpädagogik Unterricht
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter…
Berufliche Bildung Deutsch als Zweitsprache Didaktik Pädagogik Schule Sprachsensibilität Sprachsensibler Fachunterricht
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen. [...]
Berufliches Selbstkonzept Erziehungswissenschaft Handlungstheorie Kontrollüberzeugungen Lebenslanges Lernen Pädagogik Psychologie Selbstwirksamkeit Weiterbildung
Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland
Das Thema der Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Vietnam, die seit 1986 das Land erfasst, gewählt. Nach fünfzehn Jahren wirtschaftlichen Aufschwungs beschloss 2001 die vietnamesische Regierung, das marode Berufsausbildungssystem in der…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildungsökonomie Duale Berufsausbildung Humankapitaltheorie Pädagogik Vietnam
Zufriedenheit in der Berufsausbildung
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung intrinsischer Lern- und Arbeitsmotivation bei Auszubildenden im industriellen und kaufmännischen Sektor
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die haben doch alle keine Lust mehr. Was soll ich da machen? Wie bekomm ich die motiviert?
Solche Fragen stellt sich eine breite Masse an Lehrenden, sowohl in der schulischen, aber auch in der beruflichen Bildung. Diese Publikation widmet sich der der Kombination aus beidem: der Motivation in der…
Ausbildung Berufliche Bildung Berufsausbildung Berufsbildung Fragebogen Industrie Motivation Pädagogik Psychologie Selbstbestimmung
Wie motiviert zu lernen sind Teilnehmer einer beruflichen Weiterbildung während einer Umschulung zum Alten- und Gesundheits- und Krankenpfleger?
Studien zur Erwachsenenbildung
Mit dieser Forschungsarbeit wurden bedingende Faktoren der Lernmotivation bei Um/Schülern, die eine dreijährige Ausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen haben, untersucht.
Einerseits steigt der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften, andererseits brechen manche…
Altenpflege Altenpflegeausbildung Arbeitslosigkeit Berufliche Weiterbildung Erwachsene Erziehungswissenschaft Lernmotivation Motivation Pflegekräfte Umschulung
Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft
Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Derzeit findet ein Wandel moderner Gesellschaften zu Wissensgesellschaften statt. Ein adäquates Bildungssystem muss entsprechende Kompetenzen vermitteln können, sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsbildenden Bildungsbereich. Hierbei geht es jedoch nicht nur um die Vermittlung von neuen Inhalten, sondern…
Beruf Berufliche Bildung Berufsbildungssystem Bildung Duales System Hochschule Lebenslanges Lernen Wissen Wissensgesellschaft
Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung
Erste Fachtagung der Technischen Bildung in Baden-Württemberg
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2014 richtete die Abteilung Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den ersten Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg mit dem Thema „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“ aus. Der Fachtag richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer aller…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Computerbildung Medien Neue Medien Technikdidaktik Technische Bildung
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem…
Altenpflege Arbeitsgestaltung Berufliche Weiterbildung Betriebliche Weiterbildung Demographischer Wandel Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Weiterbildung