296 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reflexion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien (Doktorarbeit)

Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien

in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der Wirtschaftswissenschaften, ein Desiderat.

Im Rahmen der Bologna-Reform wurde die erste Phase der Lehrerausbildung einer umfassenden Reform unterzogen. Die empirische Analyse der Wirkung der unterschiedlichen Studiengangsgestaltungen auf die…

Bachelor-Master-StudierendeDidaktische PrinzipienDidaktische ReflexionDiplom-StudierendeLehramtsstudierendeLehrerausbildungPraktikaProfessionalisierungSchulpraktische StudienUnterrichtUnterrichtsplanungUnterrichtsreflexionUnterrichtsstundeVergleichende UntersuchungWirtschaftspädagogik
Buchtipp
Hochschullehrende als Reflective Practitioner (Tagungsband)

Hochschullehrende als Reflective Practitioner

Praxis und Reflexion

Studien zur Berufspädagogik

Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die…

BerufspädagogikDoctoral EducationDonald SchönEducational InequalitiyFaculty BiasHochschuldidaktikHochschullehreImplizites WissenKnowing in ActionPraxisreflexionReflection in ActionReflection on ActionReflective PractitionerTacit KnowledgeWissensexplikation
Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings (Doktorarbeit)Zum Shop

Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Blickt man auf größere Reorganisationen in jüngerer Zeit, wie z. B. bei Siemens oder Daimler, so fällt auf, dass Organisationsstrukturen bereits nach wenigen Jahren wieder verändert bzw. Reorganisationen rückgängig gemacht werden. Offensichtlich herrscht häufig eine große Unzufriedenheit mit Organisationsstrukturen vor: Die intendierte Wirkung wird nicht immer erreicht. Obwohl einem Organisationscontrolling vor diesem Hintergrund eine hohe Bedeutung zukommt, wird es in…

ControllingControllinginstrumenteControllingkonzeptionenEntscheidungsperspektivenEntscheidungstheorieKognitionswissenschaftKognitive VerzerrungenOrganisationOrganisationscontrollingOrganisationsgestaltungOrganisationskontrollePerspektivenwechselReflexionUnternehmensführung
Buchtipp
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems? (Dissertation)

Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?

Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (engl. ICTY) hat hierbei Rechtsgeschichte geschrieben und maßgeblich zur Entwicklung des Völkerstrafrechts beigetragen.

Gleichwohl sind viele Strafverfahren (z.B. Gotovina,…

Bosnien und HerzegowinaDesertEx-JugoslawienICTYKroatienPaul H. RobinsonRechtswissenschaftSerbienStraftheorieVerdiente StrafeVölkerstrafrecht
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Buchtipp
Eine Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (Dissertation)

Eine Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine wegweisende Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Wirtschaftsstudierenden

Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Trotz der Integration ethischer Inhalte im Studium offenbart die empirische Forschung erhebliche Defizite in der Fähigkeit der Studierenden, moralisch reflektierte Entscheidungen zu treffen. [...]

BildungsforschungBildungspolitikEmpirische StudieEthische EntscheidungsfindungKompetenzmodellLawrence KohlbergMoralische UrteilsfähigkeitÖkonomische BildungWirtschaftsdidaktikWirtschaftsethikWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaften
Buchtipp
Integration Under Pressure – Regionalisation of Globalisation in Northeast Asia and Europe (Tagungsband)

Integration Under Pressure – Regionalisation of Globalisation in Northeast Asia and Europe

Schriften zur internationalen Politik

In einer Zeit, in der sich die Dynamiken der Globalisierung und der Regionalisierung in einer noch nie dagewesenen Komplexität überschneiden, liefert dieser Band vertiefte Einblicke in die Wirkungsweise, wie regionale Kräfte globale Prozesse formen und von ihnen geformt werden. Die Monographie ist ein Produkt gemeinsamer wissenschaftlicher Bemühungen, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Yonsei-Universität in Seoul (Südkorea) durchgeführt wurden.…

Beziehungen Europa-AsienEuropäische IntegrationEurope and Asia comparedEuropean integrationGlobalisierunginternational cooperationInternationale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalisierungSoziologieUkraine-Kriegwar in Ukraine
Buchtipp
Globale Krisen und Kritik (Forschungsarbeit)

Globale Krisen und Kritik

Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.

Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA sowie in der UdSSR vor allem sowie in Stellvertreterkriegen in Afrika und Asien, eröffnete die Aussicht auf eine ‚Friedensdividende‘: die Umleitung gewaltiger…

AfrikaAsienCoronaCorona-KriseDigitalisierungFlüchtlingskriseGesellschaftstheorieGlobalisierungIndividualisierungKlimakriseKlimawandelKritik der politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieUSAWeltordnungWissenschaftskritik
Buchtipp
(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester (Sammelband)

(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

In diesem Band werden gelungene studentische Studienprojekte, die im Rahmen des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden durchgeführt wurden, gebündelt dargestellt. Die ausgewählten Studienprojekte wurden von der Herausgeberin des Bandes als Dozierende an der Universität Bielefeld angeleitet, begleitet und bewertet. Sie haben zum einen gemeinsam, dass sie sehr gute Beispiele für eine gelungene Nutzung von Forschungsmethoden als Anlass zur schulpraktischen Reflexion

Forschendes LernenLehramtsbildungPraxissemesterReflektierte PraxisReflexion StudiumSchulbezogene ForschungSchuleSchulpädagogikStudentisches ForschenUnterrichtUnterrichtsqualitätVerknüpfung Theorie-Praxis
Buchtipp
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur (Dissertation)

Symbolzerfall in Konzepten der Architektur

Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.

Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne Unternehmen“, das autonome Subjekt als Substanz ins Zentrum der Wirklichkeitsbetrachtung zu stellen, ergibt sich eine Wende der Anschauung, d.h. von…

AbstraktionAlltagsbewusstseinArchitekturEntsinnlichungFunktionalismusGegenständeGeometrisierungGotikIndividuumKonkretionKonzeptMenschNaturNeue WahrnehmungOrganische StadtPerspektivePlanstadtPostmoderneRenaissanceRomanikSozialisationSozialphilosophischStadtplanungStädtische GestaltSymbolzerfallUrbanistik