Wissenschaftliche Literatur Anforderung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erfassung dynamischer Kundenanforderungen bei Produkten
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
In der Doktorarbeit wird die Herausforderung der Qualitätsakzeptanz des Kunden vor dem Hintergrund sich zeitlich ändernder Anforderungen thematisiert.
Kundenbedürfnisse und das damit verbundene Qualitätsurteil der Kunden unterliegt, aufgrund kontinuierlicher Lernprozesse, einem stetigen Wandel. Deshalb…
Anforderungsmanagement Automobilindustrie Dynamik Kundenanforderungen Perceived Quality Produktaudit Qualitätsmanagement Qualitätsmaßstäbe Qualitätswahrnehmung Rich-Modell Subjektive Wahrnehmung Unvollkommenheit Wirtschaftsingenieurwesen
Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht
Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis…
Anforderungstrias Art. 37 V DSGVO Berufsstand des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter Datenschutzrecht European Patent Attorney Informationstechnologie IT Patentanwalt
Basketball Shooting: A Science-based Approach to Coaching
Schriften zur Sportwissenschaft
"The book offers everything a basketball coach, player, or enthusiast should ever know about this important element of the game with the orange ball – that can never be mastered to perfection. There is always something small left to be fixed with extra work. This book, which should not be missing in the collection…
Basketball Biomechanics Biomechanik Coaching Commercial Aspect Efficiency Effizienz Geschichte History Körperliche Anforderungen Kommerzieller Aspekt Physical Demands Schießen Science Shooting Sports Sportwissenschaft Technik Technique Training Werfen
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich…
ASD ASS Autism spectrum disorders Autismusspektrum Autismusspektrumstörungen Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie KIMOM-Studie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Neuronale Entwicklungsstörungen Psychologie Sonderpädagogik Versorgungsanforderungen
Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts
Eine qualitative Studie zur Systematisierung videografierter Unterrichtsstunden
Schriften zur Sportwissenschaft
Theoriebasiertes Wissen in der Unterrichtspraxis anzuwenden beschreibt für Lehrkräfte die hohe Kunst einer Vernetzung zwischen ihrem theoretisch erworbenen Wissen und ihrem praktischen Handeln. Diese empirische Studie liefert einen Ansatz, welcher den Erwerb vernetzter Wissensbestände durch das Format Fallarbeit…
Anforderung Anforderungssituation Feldforschung Kompetenz Kompetenzentwicklung Lehrkräfteprofessionalisierung Reflexion Schule Schulpädagogik Situation Sportunterricht Sportwissenschaft Theorie-Praxis-Verknüpfung Unterricht Unterrichtsanalyse Videografie
Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands
Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der Überschuldungstatbestand, der seit…
Dogmatische Einordnung Fortbestehensprognose Funktionen und Anforderungen Gleichbehandlungsgrundsatz Grundrechtliche Würdigung Historische Entwicklung Insolvenzantragspflicht Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Prioritätsprinzip Überschuldungsbilanz Überschuldungstatbestand Verteilungsgrundsätze
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf die Strafrechtsanwendung bzw. auf die Ausschließung der Strafbarkeit. Hierbei steht besonders das Verhältnis der Compliance-Richtlinien zu der Konkretisierung der Sorgfaltsanforderungen im Vordergrund. Insbesondere kommt deren…
Compliance Compliance-Richtlinie Einwilligung Geldwäsche Haftungsrisiko Sorgfaltsanforderung Untreue Wirtschaftsstrafrecht
Unternehmensspezifische Parameter in der Schaden- und Unfallversicherung nach Solvency II
Kritische Analyse und simulativer Vergleich der Berechnungsmethoden
Der Großteil der Schaden- und Unfallversicherungen verwendet zur Ermittlung des nach Solvency II geforderten Solvenzkapitals die Standardformel. Bedeutende Parameter der Standardformel basieren jedoch auf europäischen Marktdurchschnitten und pauschalen Annahmen. Aus diesem Grund kann das individuelle Risikoprofil…
Berechnungsmethode Betriebswirtschaft Prämien- und Reserverisiko Risikomanagement Schadenversicherung Simulation Solvency II Solvenzkapitalanforderung Unfallversicherung Unternehmensspezifische Parameter Versicherungswirtschaft
Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bei der Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die im Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft zusammengeführt werden, treten der Landwirtschaft einschränkend individuelle Bedürfnisse der Nichtlandwirte entgegen. Angesichts hoher Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion und einer hohen…
Adaptionsstrategie Agrarsoziologie Agrarwissenschaft Gesellschaftliche Anforderungen Ländliche Lebensverhältnisse Landschaftswahrnehmung Landwirtschaft Multifunktionalität Soziale Interaktion
Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte Anforderungen, die…
Entwicklung Expertise Forschung Großkonzern Kompetenz Kompetenzanforderungen Kompetenzentwicklung Kompetenzmanagement Kompetenzprofile Mitarbeiter Personalentwicklung Qualifizierung Qualität Qualitätskriterien Wirtschaftswissenschaft