Wissenschaftliche Literatur Soziale Interaktion

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  18 Bücher 








Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet (Festschrift)

Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet

Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne…

Biopsychosoziales Modell Erlangen Ethik Historie Leib-Seele Interaktion Medizingeschichte Nationalsozialismus Nationalsozialistische Medizin Patientenaufklärung Psychoanalyse Psychoonkologie Psychosomatische Medizin Psychotherapie Sprechende Medizin
Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe (Dissertation)

Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bei der Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die im Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft zusammengeführt werden, treten der Landwirtschaft einschränkend individuelle Bedürfnisse der Nichtlandwirte entgegen. Angesichts hoher Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion und einer hohen…

Adaptionsstrategie Agrarsoziologie Agrarwissenschaft Gesellschaftliche Anforderungen Ländliche Lebensverhältnisse Landschaftswahrnehmung Landwirtschaft Multifunktionalität Soziale Interaktion
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Doktorarbeit)

Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche Personen eher…

Attraktivitäts-Geschlechts-Bias Attraktivitätsstereotyp Bedrohung Belohnung Borderline Borderline-Persönlichkeitsforschung Borderline-Persönlichkeitsstörung Depression fMRT Partnerschaft Persönlichkeitsstörung Psychologie Radikalität Selbstwert Soziale Interaktion Soziale Kognition
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen (Forschungsarbeit)

Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen

Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der…

Antisoziale Persöhnlichkeit Bildung Didaktisches Modell Gefägnisschule /-unterricht Jugenddelinquenz Jugendstraftäter Jugendstrafvollzug Sonderpädagogik Themenzentrierte Interaktion (TZI) Verhaltensgestörtenpädagogik Verhaltensstörungen Vollzugsdidaktik
Wirkungsmechanismen des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit (Dissertation)

Wirkungsmechanismen des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit

Eine dyadische Untersuchung der Mitarbeiter-Kunden-Interaktion

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Mitarbeiter-Kunden-Interaktion für den Unternehmenserfolg entscheiden ist. Von diesem so genannten „Moment der Wahrheit“ hängt die Wahrnehmung des Kunden bezüglich der Qualität der Leistung des Unternehmens ab.…

Burnout Dienstleistungsinteraktion Emotionen Kundenbeziehungsmanagement Kundenkontakt Kundenzufriedenheit Mitarbeiterbefindlichkeit Mitarbeiterzufriedenheit Personalmanagement Soziale Unterstützung Stress
Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung (Dissertation)

Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die in Unternehmen getroffen werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Im Rahmen der Investitionsbudgetierung werden langfristige Investitionen betrachtet, die eine große finanzielle Bedeutung für Unternehmen…

Asymmetrische Informationen Boni Controlling Experimentelle Wirtschaftsforschung Ex post-Andits Finanzen Investitionsbudgetierung Likeability Bias Rechnungswesen Reputationsaufbau Slack Soziale Interaktion Steuerungsinstrumente Wiederholte Interaktion
Abusive Supervision (Dissertation)

Abusive Supervision

Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den letzten 10 Jahren hat das Konstrukt Abusive Supervision stetig zunehmendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Es bezieht sich auf Führungsverhalten, das von adressierten Mitarbeitern in anhaltender Weise als feindselig wahrgenommen wird. Die dazugehörige Forschung ist bislang deutlich…

Abusive Supervision Bossing Führung Interaktion Management Mobbing Organisation Psychologie Schattenseiten der Führung Soziale Interaktion Systemtheorie
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten…

Betriebswirtschaft Erfolg Erfolgsbewertung Facebook Gratifikation Informatik Interaktion Internet IT-Funktionalitäten Medienwissenschaft Nutzwertanalyse Online-Spiele Privatsphäre Social Network Social Web Soziale Medien StudiVZ Usability Uses-and-Gratifications-Ansatz Vertrauen Virtuelle Community
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen (Dissertation)

‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen

Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)

Studien zur Germanistik

Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a.…

Beratungsgespräch Empathie Gewaltfreie Kommunikation Illokution Kommunikation Konflikt Linguistik Literaturwissenschaft Marshall B. Rosenberg Pädagogen-Klienten-Verhältnis Pädagogik Paul Watzlawick Soziale Interaktion Sprachhandlungsmodell Sprachwissenschaft Thomas Gordon Vertrauen