13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Soziale Kognition

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








In unserer Literaturliste zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“ finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, in denen verschiedene Aspekte von sozialer Gerechtigkeit, wie Ungleichheit, Diskriminierung, Armutsbekämpfung und soziale Reformen untersucht werden. Die Sammlung gewährt Einblicke in die Herausforderungen und Strategien zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit in verschiedenen Gesellschaften und Bereichen. Eine Ressource für alle, die ein vertieftes Verständnis für soziale Gerechtigkeitsfragen suchen.

Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (Doktorarbeit)Zum Shop

SozialeKognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Theory of Mind und Imitation

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Den sozial-kognitiven Fähigkeiten kommt in menschlichen Interaktionen eine besondere Bedeutung zu. In Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), die sich durch Störungen in sozialer Interaktion, verbaler und nonverbaler Kommunikation, sowie der Imagination kennzeichnen, ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten beeinträchtigt. Dementsprechend weisen Menschen mit Autismus in zwei Domänen der sozialen Kognition, der Theory of Mind (ToM) und der Imitation, Defizite auf. [...]

ASSAutismusAutismus-Spektrum-StörungExplizitEye-TrainingImitationImplizitKinderPsychologieSoziale KognitionTheory of Mind
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung (Dissertation)Zum Shop

Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung

Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung

Schriften zur Sozialpsychologie

In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen
zeigt, die im Widerspruch zu diesem ersten Urteil stehen. Je nachdem,
wie wichtig der weitere Kontakt zu der Person für uns ist, sehen wir
uns veranlasst, diese…

Interindividuelle DifferenzenKognitive RessourcenPersonenwahrnehmungPsychologieSoziale EindrucksbildungSoziale InformationsverarbeitungSoziale Kognition
Kausale Relationen im Persongedächtnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Kausale Relationen im Persongedächtnis

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Menschen Merkmale von anderen Personen verarbeiten, die in einer kausalen Relation stehen. Der Mensch strebt danach, jedem Ereignis eine Ursache zuordnen zu können. Dies findet sowohl in der Wahrnehmung von Objekten als auch in der sozialen Informationsverarbeitung von Personen ständig statt.

Alltäglich beobachten wir Ereignisse, die andere Ereignisse hervorrufen. Das Wissen über eine kausale…

Assoziative NetzwerkeKausale DirektionalitätMentales PersonmodellPersonmerkmalePsychologieSoziale InformationsverarbeitungSoziale KognitionSozialpsychologie
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche Personen eher abgewertet. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung weist Kennzeichen auf, die im Vergleich zu Gesunden auf ein anderes Muster des Stereotyps hinweisen. In dieser Studie…

Attraktivitäts-Geschlechts-BiasAttraktivitätsstereotypBedrohungBelohnungBorderlineBorderline-PersönlichkeitsforschungBorderline-PersönlichkeitsstörungDepressionfMRTPartnerschaftPersönlichkeitsstörungPsychologieRadikalitätSelbstwertSoziale InteraktionSoziale Kognition
Expertise und diagnostische Urteilsbildung (Dissertation)Zum Shop

Expertise und diagnostische Urteilsbildung

Ein sozial-kognitiver Ansatz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was macht Experten zu Experten? Was unterscheidet Experten von Nicht-Experten? Experten sind Nicht-Experten nicht nur hinsichtlich kognitiver Strukturen (Gedächtnis und Wissen), sondern auch bezüglich kognitiver Prozesse (Problemlösen und Urteilen) überlegen. Diese Abhandlung fokussiert die diagnostische Urteilsbildung als kognitiven Prozess und betrachtet sie in zwei Expertisebereichen: Psychotherapieren und Unterrichten. In beiden Bereichen urteilen Experten primär über…

Diagnostische UrteilsbildungDuale ProzessmodelleExperteExpertiseExpertiseforschungFachmannKontinuum-ModellPsychologieSoziale KognitionSoziale UrteilsbildungUrteilsbildung
Rauchen ist uncool! (Dissertation)Zum Shop

Rauchen ist uncool!

Die Repräsentation der verschiedenen Aspekte des Rauchens im Selbstkonzept und ihre Bedeutung für die Veränderung des Verhaltens

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Folgeschäden des Rauchens sind unumstritten, aber dennoch rauchen immer noch ca. 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Von Regierungs- und EU-Seite werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um das Rauchen einzudämmen. Darunter sind unter anderem sowohl die Warnhinweise in Textform zu nennen, die seit 2003 verbindlich auf den Zigarettenschachteln abgedruckt sind, als auch das Nichtraucherschutzgesetz, das 2008 eingeführt wurde. Auch die stetig ansteigenden Preise für…

Assoziative NetzwerkeGesundheitspsychologieKognitionKognitive DissonanzPsychologieRauchenSelbstkonzeptSoziale KognitionWarnhinweise
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl (Dissertation)Zum Shop

Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen trotz ihrer Bedeutung für die Organisation durch Merkmale des Bewerbers beeinflusst sein, die aus eignungspsychologischer Sicht keine Vorhersage für den späteren Berufserfolg leisten. Das sind meist für den Personalentscheider…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsklimaautomatische StereotypeBewerbungsbeurteilungEinstellungsentscheidungPersonalauswahlPersonalentscheiderProduktivitätPsychologieReflektiv-Impulsiv-ModellSoziale EindrucksbildungSoziale KognitionZwei-Prozess-Modell
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen (Dissertation)Zum Shop

Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen

Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?

Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen, in denen das Ergebnis von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger abhängt.

In den Wirtschaftswissenschaften geht man in der Regel davon aus, daß sich die Entscheidungsträger rational verhalten. Allerdings zeigen…

Begrenzte RationalitätExperimentelle SpieltheorieKoordinationsspielePsychologieReihenfolgeeffekteSoziale KognitionswissenschaftStrategische EntscheidungssituationenZeiteffekt
Verarbeitung von personbeschreibenden Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Verarbeitung von personbeschreibenden Texten

Auswirkungen von online vs. gedächtnisbasierter Urteilsbildung auf Informationsverarbeitung und Gedächtnis

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag sehen wir uns ständig damit konfrontiert, andere Personen zu beurteilen. Häufig kommt dabei schriftlich dargebotener Information wichtige Bedeutung zu. So werden in vielen Bereichen Beurteilungen mit weit reichenden Konsequenzen auf Basis schriftlich vorliegender Information gefällt. Dies ist zum Beispiel der Fall bei schriftlichen Gutachten bei Gericht, die sich maßgeblich auf den Ausgang einer Verhandlung auswirken…

InformationsverarbeitungLesezeitmessungPsychologieSoziale KognitionTextverstehenWiderspruchsparadigma
Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl (Dissertation)Zum Shop

SozialeKognitionsprozesse bei der Partnerwahl

Der Einfluß von Prototypen auf die Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

"Der Mensch ist nicht zum Allein sein geboren!" - Das Leben zu zweit, egal in welcher Form und von welcher Dauer, ist so alt wie die Menschheit selbst. Auch wenn die Formen des Zusammenlebens zwischen Männern und Frauen sich verändert haben, ist die Suche und die Wahl eines Ehe- oder Lebenspartners ein Ereignis, das irgendwann einmal im Leben eines fast jeden Menschen eintritt. Egal welche Motive die Partnersuchenden verfolgen: Bei jeder neuen Begegnung werden mögliche…

EvolutionspsychologieInformationssuchekognitive ReaktionPartnerkonzepteprototype matchingPsychologie