Unsere Literatur zum Schlagwort Netzwerkanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des…
Aufwandsreduktion Delphi Methode Einflussanalyse Marketing & Absatz Monte-Carlo-Simulation Netzwerkanalyse Strategische Planung Szenarioanalyse Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik Zukunftsforschung
Kooperative Fachkräftesicherung über regionale Netzwerke
am Beispiel des Clusters Energietechnik der Länder Berlin und Brandenburg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Clusterstrukturen werden vielfach diskutiert. Vom Allheilmittel bis hin zum chaotischen Konzept sind viele Ideen und Meinungen vertreten. Dabei ist es schon schwierig, eine einheitliche Clusterdefinition zu finden. Dennoch existieren in der Realität sehr viele Cluster in Deutschland, aber auch in Europa, mit…
Berlin Boundary Spanner Brandenburg Clustermanagement Fachkräftemangel Kooperation Netzwerkanalyse Netzwerke
Professionelle Entwicklung Promovierender
Eine Untersuchung der Enkulturation in die wissenschaftliche Gemeinschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Möglichkeiten zur Förderung der professionellen Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden bereits seit Jahren intensiv diskutiert. Gründe hierfür liegen vornehmlich in hochschulpolitischen Entwicklungen. Dennoch fehlt bislang eine empirische Auseinandersetzung mit Lern- und Entwicklungsprozessen des…
Berufspädagogik Enkulturation Erwachsenenpädagogik Informelles Lernen Pädagogik Promovierende Psychologie Soziologie Wirtschaftspädagogik
Netzwerke in der Freien Wohlfahrtspflege
Umgang mit Veränderungen durch Vernetzung der Führungskräfte
Soziale Einrichtungen sind permanent neuen Herausforderungen ausgesetzt. Aufgabe der Geschäftsführung oder des Vorstandes ist es, diese Veränderungen zu bewältigen, um die eigenen Einrichtungen überlebensfähig zu halten. Ein gerne gewähltes Konzept dazu ist es, sich mit anderen Personen zu vernetzen, um…
Delphi-Studie Informelles Lernen Netzwerk Pädagogik Soziales Kapital Soziale Unterstützung
Bedeutung regionaler Netzwerkstrukturen für Unternehmen in räumlichen Branchenclustern
Empirische Evidenz anhand der Obst- & Gemüsewertschöpfungskette
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Während innerhalb der neoklassischen Annahmen Transaktionen durch die unsichtbare Hand des Marktes geregelt werden und soziale Beziehungsstrukturen innerhalb dieser Modelle unbeachtet bleiben, finden Netzwerkrelationen zwischen Unternehmen und Institutionen in den letzten zwei Dekaden vermehrt Eingang in…
Agrarökonomie Cluster Deutschland Gemüse Niederrhein Obst Soziale Netzwerkanalyse Soziologie Wertschöpfungskette Wirtschaftsgeografie
Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen
Die Entsendung US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte nach Deutschland
Inpatriation ist in zunehmendem Maße für multinationale Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine globale Integration, um ausländische Tochtergesellschaften mit der zentralen Unternehmensführung zu vernetzen, eine effektive Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den Unternehmensteilen zu realisieren und…
Akkulturation Auslandsentsendung Expatriates Interkulturelle Kommunikation Internationales Personalmanagement Netzwerkanalyse Netzwerke Organisationsforschung Soziales Kapital Wirtschaftswissenschaft Wissenstransfer
Die Bedeutung des Beziehungsgeflechts der Osnabrücker ev.-luth. Pastoren für den Verlauf der Osnabrücker Kirchenpolitik 1907–1936
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts stellte die Pastoren der beiden ev.-luth. Kirchengemeinden Osnabrücks vor die Aufgabe, immer neue Modernisierungsziele von Gemeindeleben und kirchlicher Tätigkeit zu erreichen. Zugleich erodierte die kirchliche Bindung der bürgerlichen Mittelschicht – der Gottesdienstbesuch…
Bekennende Kirche Geschichtswissenschaft Kirchengeschichte Netzwerkanalyse Osnabrück Soziale Frage
Enterprise 2.0
Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten…
Datenauswertung Datenschutz Digitalisierung Enterprise 2.0 IT-Management Organisation Panelstudie Social Software Soziale Medien Soziale Netzwerkanalyse Web 2.0 Wirtschaftsinformatik
Die Virtuelle Gläubigerversammlung
Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein…
Betriebswirtschaftslehre Gläubigerversammlung Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Netzwerkanalyse Sanierungsberatung Sozialpsychologie Unternehmenssanierung Verfahrensregeln
Fernsehen und soziale Interaktion
Über den Einfluss des sozialen Umfeldes auf das Fernsehverhalten der 12- bis 14-Jährigen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Familie Fernsehen Kinder Kommunikation Medien Medienpädagogik Medienwissenschaft Netzwerkanalyse Pädagogik Rezeption Soziale Interaktion Soziales Netzwerk Soziologie TV