Wissenschaftliche Literatur Medizinethik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements (Doktorarbeit)

Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements

Die Optimierung des Menschen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In der heutigen Zeit ist es nicht mehr nur möglich, übermenschliche sportliche Leistungen zu erzielen, Körperteile nahezu beliebig zu verändern oder ganz neu zu formen, sondern darüber hinaus auch diese Funktionen des menschlichen Gehirns mittels pharmakologischer Substanzen gezielt zu optimieren. [...]

Arzt Arzt-Patient-Beziehung Betäubungsmittel Einwilligung Gehirnleistung Körperverletzung Medizinethik Medizinrecht Neuroenhancement Patientenwille Psychopharmaka Rechtswidrigkeit Selbstoptimierung Strafrecht
Die strafrechtliche Zulässigkeit körperverändernder wunscherfüllender Operationen unter besonderer Berücksichtigung wunscherfüllender Amputation und weiblicher Beschneidung (Doktorarbeit)

Die strafrechtliche Zulässigkeit körperverändernder wunscherfüllender Operationen unter besonderer Berücksichtigung wunscherfüllender Amputation und weiblicher Beschneidung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Wunscherfüllende medizinische Eingriffe erfreuen sich in den letzten Jahrzehnten steigender Beliebtheit. Immer häufiger werden Eingriffe nicht deswegen vorgenommen, weil der behandelnde Arzt sie zum Wohle des Patienten für notwendig befindet und sie ihm zur Durchführung empfiehlt, sondern weil der Patient mit dem…

Ästhetik Amputation Beschneidung Body Integrity Identity Disorder Einwilligung Enhancement-Eingriffe Ethik Genitalverstümmelung Körperkunst Kriminologie Medizinethik Schönheit Schönheitsoperation Strafrecht Sysmorphophobie Wunschmedizin Wunschoperation
Tragfähige Rede von Gott (Festschrift)

Tragfähige Rede von Gott

Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich die Texte der Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung thematisieren oder medizinethische Problemstellungen aufgreifen – immer sind…

Arthur Schopenhauer Christologie Ethik Friedensethik Geistliche Lebensformen Giorgio Agamben Martin Luther Medizinethik Messianismus Mitleidsethik Name Gottes Religion Sakramente Systematische Theologie Theologie Verheißung
Biomedizinrecht in der EU (Dissertation)

Biomedizinrecht in der EU

Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der…

Bioethik Biomedizin Biomedizinrecht Divergierende Nationale Regelungen Embryonenforschung Ethik Ethisierung des Rechts Kommerzialisierung Medizinethik Medizinrecht Rechtswissenschaft Stammzellforschung
Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral (Doktorarbeit)

Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral

- eine interpersonelle Perspektive

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Streit um die Koexistenz einer eher weiblichen Fürsorge- und einer eher männlichen Gerechtigkeitsmoral (Gilligan, 1982, Kohlberg, 1984) in Moralpsychologie und philosophischer Ethik besteht mittlerweile seit über 30 Jahren. In der Diskussion um die Allgemeingültigkeit und die Geschlechtsneutralität von Moral…

Ethik Fürsorgemoral Kohlberg-Gilligan-Kontroverse Medizinethik Moralpsychologie Psychologie soziale Interaktion soziale Repräsentation sozial geteiltes Wissen Sozialpsychologie