Wissenschaftliche Literatur Medien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 185 Bücher

Jihadist Realism: Countering al-Qaeda’s and the Islamic State’s Communication Strategy
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Unter Verwendung eines klassisch-realistischen, empirisch-analytischen Rahmens, der auf Clausewitz's Kriegstheorie basiert, widmet sich dieses Buch der Untersuchung der Kommunikationsstrategien von al-Qaeda und dem Islamischen Staat, um potenziell verwundbare Schwachstellen entlang der kritischen Verbindungen von…
Al-Qaeda Al-Qaida Communication Strategy Dschihad Ideologie Ideology Islamic State Islamischer Staat Jihad Kommunikationsstrategie Kommunikationswissenschaft Machiavelli Philosophie Philosophy Politics Politikwissenschaft Realism Realismus Social Media Soziale Medien Strategie Strategy Taliban Terrorism Terrorismus Theorie Theory Weltanschauung
Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien
Eine kritische, rechtliche Betrachtung der Legitimität, grundrechtlichen Relevanz und der Möglichkeiten der positiv-rechtlichen Normierbarkeit hoheitlich-massenmedialen Informationshandelns unter besonderer Berücksichtigung der Informationstätigkeit der Polizei in sozialen Medien
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Staatliche Stellen – vom Bundeskanzler bis hin zu ländlichen Polizeidienststellen – bedienen sich heute zur Selbstdarstellung der gängigen sozialen Medien. Insbesondere Polizeibehörden sind auf Facebook und Twitter mit ihrer „Einsatzberichterstattung“ aktiv und erhaschen dabei große Aufmerksamkeit, die sich in…
Facebook Fake News Kommunikationsordnung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Polizeitwitter Rechtswissenschaft Soziale Medien Soziale Netzwerke Staatliche Öffentlichkeitsarbeit Staatliches Informationshandeln Twitter
Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Schriften zur Literaturgeschichte
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle…
Bohème Dekadenzphänomene Eduard von Keyserling Exotismus Koevolution der Medien Kulturelles Erbe Literarische Sehnsuchtsorte Literaturgeschichte Literaturkritik Literaturwissenschaft Otto Julius Bierbaum
Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen…
Australisches Drama Christo Dänemark Glück Island Kunst Literaturwissenschaft Malerei Philologie Philosophie Reisebericht Russischer Roman Social Media Soziale Medien Sprachwissenschaft Universität Ulm
Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz
Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und…
Deixis Emotionen Internet Internet-Kommunikation Koch/Oesterreicher Kommentare Kommunikation Linguistik Medien Medienwirkung Nähe Nähefaktoren Neue Medien Parasoziale Beziehung Psychologie Romanistik Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Webforen YouTube
Social Media Motivation: Eine Analyse von Motivation und Verhalten anhand ausgewählter Social Media Plattformen
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media ist ein wichtiger Teil unseres Alltags geworden. Auf Basis von intuitiven Internetapplikationen ermöglichen Social Media Plattformen jeder Person, eigene Beiträge zu verfassen und mit Millionen anderen zu teilen. Für diese Plattformen sind aktive Nutzerinnen und Nutzer, die man auch als „Poster“…
Betriebswirtschaftslehre Internet Konsumentenverhalten Lurking Motivation Motivationspsychologie Online-Umfrage Posting Psychologie Review-Portale Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Strukturgleichungsmodellierung Verhaltensökonmik Webforen Wikis
Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch…
Erneuerte Agende Gesangbuch Gottesdienst Gottesdienstliche Arbeitsstellen Historische Theologie Liturgie Medien Neues Kirchenlied Ökumene Ritus Verkündigung
Intertextualität, Intersemiotizität und Interkulturalität eines Textes und seiner Übersetzung im medialen Zeitalter
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die Monographie erweitert die Grenzen des Textes in der Linguistik auf seine neueste Form, den medialen Blend, welcher für die Kommunikation im digitalen Zeitalter charakteristisch ist. Zu diesem Zweck werden textuelle und außertextuelle Faktoren analysiert, die für die Existenz von Blends von besonderer Relevanz…
Dichtung Digitale Medien Linguistik Literarische Übersetzung Medialer Text Mediensemiotik Übersetzungswissenschaft
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht…
Beliefs Didaktik Digitale Medien Digitalisierung E-Learning Grundschule Implementation Lehrkräfte Medienbildung Praxis Praxishandeln Sachunterricht Studie Unterrichtspraxis
Strategic Corporate Brand Management of Multinational Corporations
Analysis of Consumers’ Brand Perceptions and Effects, and the Role of Contextual Factors
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Bedeutung der Markenbildung von Unternehmen für die Ansprache von Konsumenten über Ländergrenzen hinweg ist selten erforscht worden. Multinationale Unternehmen (MNUs) stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensmarke als immateriellen Vermögenswert länderübergreifend zu verwalten, zum Teil, weil sie…
Budgetverteilung Digitale Medien Globales Unternehmensmarkenmanagement Konsumentenverhalten Management Marketing Mehrebenenstrukturgleichungsmodellierung Multinational Corporations Unernehmensreputation Unternehmensmarkenwert