829 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Klimastar Greta Thunberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klimastar Greta Thunberg

Wie sie berühmt wurde

Schriften zur Medienwissenschaft

Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.

Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…

AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralität
Digitale Medien und Tanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Digitale Medien und Tanz

Bedeutung von körperlich-medialer Exponiertheit in Bildungskontexten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Digitalisierung ist im Bildungsbereich und in der Schule ein viel diskutiertes Thema. Im Sport(-unterricht) haben sich bereits Videos zur Analyse oder zur Veranschaulichung von Bewegungstechniken mit spezialisierten Apps etabliert. Für körpernahes Lernen sind insbesondere Videoformate interessant.

Im Bewegungsfeld Tanz beschränkt sich die Nutzung digitaler Angebote allerdings hauptsächlich auf das Lernen von Vorbildern aus Tutorials. Auf Videoplattformen wie…

Digitale MedienInstagramKulturelle BildungSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTanzTanz- und BewegungskulturTikTokYouTube
Die Glock im Deutschrap (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Glock im Deutschrap

Eine Diskursanalyse

Schriften zur Medienwissenschaft

Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper ausübt, scheint ungebrochen.

Dieses Buch beleuchtet die besondere Beziehung zwischen Glock und Deutschrap aus wissenschaftlicher Perspektive. Es…

DeutschrapDiskursanalyseEthikGangsterrapGewaltverherrlichungGlockHipHopMedienethikMedienwissenschaftMusikPistoleRapWaffen
Medienwirkungsrelevante Determinanten der Direct Mail-Nutzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienwirkungsrelevante Determinanten der Direct Mail-Nutzung

Ein Optimierungsansatz für die interaktionsorientierte Direktkommunikation

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Direct Mail-Nutzung von Konsumenten ist eine notwendige Bedingung für den Erfolg von Direct Mail-Aktionen. Ein zielgruppengerecht konzipiertes Mailing wird nur dann wirksam, wenn der Empfänger den Werbebrief nutzt, ihn also öffnet und liest. Zudem können durch die Nutzung von Direct Mail wichtige vorökonomische Ziele erreicht werden („Mere Exposure“-Effekte) wie z. B. die markenbezogene Bekanntheitssteigerung oder Imageverbesserung. Die Beschäftigung mit dem…

DialogkommunikationDialogmarketingDirect MailDirect Mail-NutzungDirektkommunikationKommunikaitonswirkungKommunikationsmanagementMailingMarketingMedienbewertungMedienmanagementMediennutzungMedienwirkungNutzungsverhaltenWerbebrief
Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk (Doktorarbeit)Zum Shop

Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk

Die europäische und deutsche Gesetzgebung als Vorbild für eine neue Medienordnung der Republik Bulgarien

Schriften zum Medienrecht

Die Abschaltung des analogen Rundfunks naht. Es ist zu erwarten, dass das analoge Fernsehen in Deutschland frühzeitig schon bis 2009 eingestellt wird. Im Gegensatz zu Deutschland wird in Bulgarien voraussichtlich erst Mitte Juni 2008 die Einführung des digitalen Fernsehens starten. Es ist aber ein gemeinsames Datum für den „Analogen Switch-off“ im Rahmen der Europäischen Union vereinbart und zwar Ende 2012. Daher bietet diese Studie einen aktuellen Überblick auf die…

BulgarienChancengleichheitDeutschlandDigitaler RundfunkDigitales FernsehenDigitalisierungFernsehmarktInternationale GesetzgebungKonvergenzMediengesetzgebungMedienordnungMedienrechtMedienregulierungRechtswissenschaftRundfunkRundfunkmarktSwitch-offZugang
Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Durch die rasante technische Entwicklung hat sich die mediale Wirklichkeit vervielfacht. Insbesondere die so genannten Neuen Medien (u.a. Computer und Internet) sind neben dem „Leitmedium“ Fernsehen von zunehmender Bedeutung für die Lebenswelt. So nimmt die kindliche Computer- und Internetnutzung stetig zu. Diese Entwicklung schlägt sich auch in der Grundschule und in verschiedenen Ausstattungsinitiativen nieder.

Wie nutzen Grundschüler und Lehrer den Computer?…

ComputerErziehungswissenschaftGrundschuleInternetLehrerMediennutzungMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchüler
Medienpädagogik im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienpädagogik im Sport

Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells

Medienpädagogik und Mediendidaktik

An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.

In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…

KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattung
Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien (Studie)Zum Shop

Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien

Wie Russland die deutsche Öffentlichkeit beeinflusst

Schriften zur internationalen Politik

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts intensiviert Russland seine Informationspolitik in Deutschland: Russische Staatsmedien werden massiv ausgebaut, gleichzeitig wird ein Netz an deutschen Kooperationspartnern, russischen und deutschen Experten und Unterstützern geschaffen, die russische offizielle Positionen in den deutschen Medien verbreiten und damit das Ukraine-Bild in der Öffentlichkeit prägen. Die zentrale Frage der Studie ist: Wie erfolgreich beeinflusst…

AußenpolitikDesinformationDeutschlandDmitrij KiselevEinflussnahmeFake NewsInformationspolitikIvan RodionovMedienMedienwissenschaftÖffentliche MeinungÖffentlichkeitOsteuropaOsteuropa-StudienPolitikwissenschaftRossija SegodnjaRTrussische MedienRusslandSoftpowerUkraineUkraine-BildUkraine-KonfliktWladimir Putin
Mediatisierte Partizipationsgenerationen (Dissertation)Zum Shop

Mediatisierte Partizipationsgenerationen

Medienpartizipation und IKT-Berufspartizipation türkischer Migrationsgenerationen

Schriften zur Medienwissenschaft

Im Vordergrund dieser Analyse stehen türkische Migrantinnen und Migranten, die zu verschiedenen Migrationsgenerationen in Deutschland gehören. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, wie sich die türkische Diaspora klassische Massenmedien (Zeitung, Radio, Fernsehen) einerseits und neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) andererseits aneignet und wie sich dies auf die kulturelle und ökonomische Partizipation der verschiedenen Migrationsgenerationen auswirkt.…

GenerationenIKTIntegrationKommunikations- und MedienwissenschaftKulturelle IdentitätKulturelle VielfaltKulturwissenschaftMedienMigrationMigrationsforschungPartizipationTürkische Diaspora
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking (Dissertation)Zum Shop

Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking

Schriften zum Medienrecht

Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt des Buches die jeweiligen Privilegien in selten da gewesener Ausführlichkeit zusammen und sucht nach den Gründen für die Einräumung derartiger Vorrechte. Die Besonderheit der…

Art. 5 I 2 GGisch-radaktionellJournalismusJournalistenKarl-Heinz LadeurMedienprivilegienMedienrechtNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkerStalkingUnterhaltungsöffentlichkeit§ 238 StGB