Wissenschaftliche Literatur Schulbuch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Didaktik in Forschung und Praxis
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von…
Didaktik Erziehungswissenschaft Flexibles Rechnen Grundschule Induktive Kategorienbildung Mathematikdidaktik Qualitative Inhaltsanalyse Rechenstrategien Rechnen lernen Schulbuchanalyse Schulbuchvergleich Strategiewahlansatz Zahlenblickschulung
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Europa Geschichtsbilder Geschichtsrezeption Globalisierung Katalonien Kollektive Identitätskonstruktionen Kulturgeschichte Mediävistik Medienanalyse Metropolregion Rhein-Neckar Mittelalter Mittelalterbilder Mittelalterezeption Rezeptionsgeschichte Schulbuchanalyse Zeitgeschichte
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes. [...]
Attribut Attributstrukturen Deutschbuch Didaktik Lesekompetenz Leseverstehen Partikel Schüler Schulbücher Mathematikbuch Sprachwissenschaft Syntax Wortarten
Alte Mythen – Neue Mythen: Das iranische Geschichtsschulbuch von der späten Qadscharenzeit bis zur Islamischen Republik (ca. 1900–2003)
Eine textzentrierte und problemgeschichtliche Längsschnittanalyse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Staat nutzt das Medium Schulbuch für die Sozialisation der Kinder und die Vermittlung eigener Werte. Unter allen Schulbüchern bieten sich die Lehrbücher für den Geschichtsunterricht als besonders geeignetes Medium für die Vermittlung von Ideen und Werten der Herrschaftselite an. Daher stehen sie im…
Bildung Geschichte Geschichtsschulbücher Geschichtsunterricht Iran Islam Pahlavis Qadscharen Schulbücher
Die deutsch-arabische Freundschaft
Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir unsere guten Beziehungen…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Adolf Hitler Antisemitismus Arabischer Frühling Arabischer Nationalismus Deutschlandbild Holocaust Islamismus Israel Maḥmūd ʿAbbās Naher Osten Nationalsozialismus Neuere Geschichte Otto von Bismarck Schulbuch Syrien
Karl der Große in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Werk beschäftigt sich mit dem Bild Karls des Großen in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern. Interessant ist dieser historische Zeitraum deswegen, weil hier starke historische Umbrüche zu verzeichnen sind. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation hatte ein Ende gefunden und die Deutschen suchten…
Bayerische Geschichte Didaktik der Geschichte Geschichtswissenschaft Karl der Große Karlsbild Königreich Bayern Schulbuchzulassung Schulgeschichtsbilder
Konsolidierung des Friedens durch Bildung?
Der Beitrag von Bildungspolitik und Friedenspädagogik am Beispiel von Eritrea
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Eritrea und Äthiopien führten zwischen 1961 und 1991 einen erbitterten Krieg um Unabhängigkeit und Selbstbestimmungsrechte des eritreischen Volkes. Der Krieg ist zwar schon seit 21 Jahren beendet, Ressentiments, Grenzstreitigkeiten und militärische Konfrontationen sind aber geblieben. Die Friedenspädagogik steht…
Bildung Bildungspolitik Eritrea Experteninterviews Friedenserziehung Friedensforschung Friedenskonsolidierung Friedenspädagogik Konfliktforschung Konfliktsoziologie Pädagogik Politik Politisierung Schulbuchanalyse Sozialwissenschaft Völkerverständigung Wertevermittlung
Die Integration handlungsorientierter Gestaltungsmerkmale in Schulbüchern
Inhaltsanalytischer Vergleich eines schwedischen und eines bayerischen Schulbuchs
Die Verfasserin greift ein in der Betriebs- und Wirtschaftspädagogik aktuelles Thema auf. Das Konstrukt der „Handlungsorientierung“ hat insbesondere im Zusammenhang der Neuorientierung der Ausbildungsberufe als Zieldimension eine herausragende Bedeutung erhalten. Während der Ausbildung sind Handlungskompetenzen zu…
Berufspädagogik Handlungsorientierung Internationaler Schulbuchvergleich Pädagogik Schulbuch Schulbuchraster Taxonomiestufen Wirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der…
Computergestütztes Lernen Digitale Medien Hauptschule Lehrplan Medienkompetenz Medienpädagogik Neue Medien Pädagogik Schulbuch
Der historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949 insofern von besonderer Bedeutung, als sich daran sehr deutlich Stadien des…
Deutsche Ostgebiete Flucht Geschichtsbilder Geschichtsunterricht Lehrpläne Ostsiedlung Pädagogik Polen Schulbücher Vertreibung