Wissenschaftliche Literatur Karl der Große
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erzbischof Hildebald von Köln
Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen erfuhr eine prägende Zeit der Reformen im Frankenreich eine Zäsur. Nicht…
Aachen Bibliothek Erzbischof Erzkapellen Fränkisches Reich Hildebald von Köln Hofkapelle Karl der Große Karolingisches Reformprogramm Kirchengeschichte Köln Mittelalter Mondsee
Politik und Religion im Christentum und im Islam
Eine kulturgeschichtliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der Islam (ab 630…
Christentum Fanatismus Fundamentalismus Herrschaft Ideologie Islam Karl der Große Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Monopolanspruch Monotheismus Religionswissenschaft Theodosius I.
Historische Lebensläufe im Vergleich
Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann. [...]
Atatürk Geschichtsdidaktik Globalgeschichte Historisch-politische Bildung Historische Persönlichkeiten Historischer Vergleich Karl der Große Lebensläufe Richard Löwenherz Saladin Unterrichtsvorschläge Vorbilder
Karl der Große in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Werk beschäftigt sich mit dem Bild Karls des Großen in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern. Interessant ist dieser historische Zeitraum deswegen, weil hier starke historische Umbrüche zu verzeichnen sind. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation hatte ein Ende gefunden und die Deutschen suchten…
Bayerische Geschichte Didaktik der Geschichte Geschichtswissenschaft Karl der Große Karlsbild Königreich Bayern Schulbuchzulassung Schulgeschichtsbilder
Strickers Karl der Große
Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C
Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu aufgelegt, sei es in Form von Romanen, von Jugendbüchern oder Filmen. Die Handlungsstränge der Erzählungen sind meist…
2. Jahrhundert 9. Jahrhundert 12. Jahrhundert 13. Jahrhundert 19. Jahrhundert Der Stricker Editionswissenschaft Epik Germanistik Handschriften Held Karl der Große Krieg Literaturwissenschaft Mittelalterliches Epos Rolandslied Roman Sprachwissenschaft Überlieferungsgeschichte
Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Der Kolonat ist zunächst ein Phänomen der Spätantike. Er war eine Form der zeitlich unbeschränkten vererblichen Bodenpacht. Die personenrechtlich freien Kolonen wurden im Lauf der Entwicklung zu Pächtern, die zwischen Freiheit und Sklaverei standen. Zur Verhinderung der Landflucht und zur Sicherung des…
Altertum Bodenbindung Codex Theodosianus Frankenreich Frühmittelalter Geschichtswissenschaft Gesellschaftsordnung Karl der Große Karolinger Kolonen Konstantin Römische Gesellschaftsordnung Römisches Recht Rom Spätantike Unfreiheit Weströmisches Kolonat
Die karolingischen Reichsteilungen bis 831
Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht
Knapp 400 Jahre lang war die Aufteilung des Reiches unter den Söhnen eines verstorbenen Herrschers fester Bestandteil der fränkischen Herrschaftspraxis. Trotzdem hat sich zumal die deutsche Mediävistik mit dieser vermeintlich so kontraproduktiven und rückständigen Praxis bislang vorwiegend unter dem Aspekt ihrer…
Annalistik Historiographie Kapitularien Karl der Große Karolinger Ludwig der Fromme Reichsteilung Sprachwissenschaft Vorstellungsgeschichte
Herrschergesetz und Kirchenrecht
Die Collectio LIII titulorum - Studien und Edition
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Mittelalter gilt allgemein nicht gerade als Zeit hoher Rechtspflege. Das Bild roher Gewalt und Gesetzlosigkeit prägt noch heute die Vorstellung vieler Zeitgenossen vom Mittelalter.
Und was hat das vorliegende Buch dazu zu sagen? Das Mittelalter war keine gesetzlose Zeit. Gerade im 9. Jahrhundert befand…
Admonitio generalis Bischofsamt Collectio Dionysio-Hadriana Collectio Vetus Gallica Geschichtswissenschaft Handschriften Hinkmar von Reims Karl der Große Mittelalterliche Geschichte
Feudale Expansion und Migration
Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit…
Expansionsgeschichte Feudalismus Geschichtswissenschaft Heinrich der Löwe Karl der Große Lokator Mecklenburg Migration Missionierung Mittelalter Obodritenfürst Niklot
Die Vorgeschichte der Grafschaft Flandern in Sage und historischer Wirklichkeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Arbeit behandelt die Vorgeschichte Flanderns unter zwei Gesichtspunkten: einerseits die sagenhafte Vorstellung von der Entstehung der Grafschaft und andererseits die eigentliche historische Entwicklung der Landschaft hin bis zu dem Zeitpunkt, an dem von einer Grafschaft Flandern im eigentlichen Sinn…
Balduin I Flandern Forestare Geschichtswissenschaft Grafschaft Karl der Große Legende Lidricus Sage