Wissenschaftliche Literatur Leseverstehen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Fertigkeit Leseverstehen hat nicht nur im Bildungssystem, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, national und weltweit, an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit, nach relevanten Informationen zu suchen, geeignete Informationen auszuwählen, die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken, die Informationen im…
Fremdsprachenunterricht Kognitive Prozesse Leseverstehen Metakognitive Prozesse Pädagogische Intervention Psycholinguistik Textrezeption
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen Sprache) befasst…
DaF-Unterricht Didaktik Europäische Union Fremdsprachenunterricht Hören Hörverstehen Interkulturelle Kommunikation Interkultureller Ansatz Landeskunde Lesen Leseverstehen Zeitungen
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes. [...]
Attribut Attributstrukturen Deutschbuch Didaktik Lesekompetenz Leseverstehen Partikel Schüler Schulbücher Mathematikbuch Sprachwissenschaft Syntax Wortarten
Die Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Leseverstehen ist eine Schlüsselqualifikation des modernen Lebens. Umso schwerer wiegt es, dass ein bedeutsamer Teil der Gesellschaft nur über eingeschränkte Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt. Insbesondere mehrsprachig aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können oftmals nur geringe…
Entwicklungspsychologie Jugendalter Jugendliche Leseverstehen Mehrsprachigkeit Morphosyntaktische Fähigkeiten Pisa-Studie Psychologie Strukturgleichungsmodelle
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel…
Französischunterricht Fremdsprachendidaktik Inferenz Leseerziehung Leserorientierung Leseverstehen Sprachwissenschaft Textlinguistik Wissenspsychologie