Wissenschaftliche Literatur Hauptschule
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Berufliche Orientierung im Chemieunterricht
Eine Interventionsstudie zur Einbindung chemiebezogener nicht akademischer MINT-Engpassberufe in den Fachunterricht der Haupt- und Gesamtschule
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen wird schon seit langem thematisiert, dennoch gibt es nur wenige Berufsorientierungsangebote in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Dissertation zeigt Möglichkeiten auf, wie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I anhand einer Auswahl von Experimenten Bezüge zu…
Berufsorientierung Chemiedidaktik Chemieunterricht Fachunterricht Gesamtschule Hauptschule MINT-Fachkräfte Pädagogik Sekundärstufe
Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems
Berufliche Kompetenzen von Lehrstellenbewerbern aus der Bayerischen Mittelschule werden in der aktuellen Berichterstattung mit dem Verweis auf „Passungsprobleme“ regelmäßig in Frage gestellt. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat der Verfasser eine empirische Studie durchgeführt. Zur Erhöhung der…
Ausbildungsreife Auszubildende Berufsorientierung Berufspädagogik Berufsschule Bildung Bildungsträger Didaktik Duales System Empirische Studie Erziehung Hauptschulabgänger Hauptschule Kompetenzen Mittelschulabgänger Mittelschule Qualifikationsniveau Schule Schulpädagogik
Der Wechsel in Baden-Württemberg von der verbindlichen Grundschulempfehlung zum beratenden Elterngespräch
Effekte auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Neue Wege am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg erhielten bis zum Schuljahr 2010/11 in der 4. Klasse eine verbindliche Grundschulempfehlung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 dürfen Eltern nach einem beratenden Elterngespräch selbst entscheiden, auf…
Baden-Württemberg Beratendes Elterngespräch Grundschule Grundschulübergang Gymnasium Hauptschule Klasse 5 Leistungsniveau Pädagogik Pädagogische Psychologie Realschule Stresserleben Überforderung Verbindliche Grundschulempfehlung Wohlbefinden
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie
Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der…
Berufsbezogene Motivation Berufsvorbereitung Bildungserfolg Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Förderung Hauptschule Instrumentelle Motivation Leistungssteigerung Mathematik Sommerakademie Sommerferien Übergang Schule Beruf
Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben
Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg
Die Schaffung eines fließenden Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in den Beruf ist für Jugendliche von großer Bedeutung, damit sie ein erfolgreiches, eigenständiges und gelingendes Leben führen können. Dass dieser Übergang für Jugendliche mit höchstens Hauptschulabschluss…
Arbeit Benachteiligte Jugendliche Berufsorientierung Erziehungswissenschaft Gemeinschaftsschule Hauptschule Leben Lebenswelt Lebensweltbezogene Ansätze Schüler Schulpädagogik Vorbereitung Werkrealschule
Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken
Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen Denkens werden…
Abhängige und unabhängige Variable Funktionales Denken Kodierleitfaden Mathematikdidaktik Mathematische Experimente Mathematisches Experimentieren Mathematisches Experimentieren in der Hauptschule Messinstrumente Motivation Motivationsförderung Naturwissenschaft Psychologie Quantitative Auswertung Lerneffekte Videoanalyse Zyklusmodell zum Experimentieren
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher…
Bildungstheoretischer Ansatz Flick Gender Studies Geschlechtsunterschiede Glaser Grounded Theory Hauptschüler als Bildungsverlierer Jugendliche Kategoriale Bildung Pädagogik Pisa Politikdidaktik Politikdidaktische Forschung Politikkompetenz Politische Bildung Politische Einstellungen Politische Kategorien politische Urteilskompetenz qualitative Unterrichtsforschung Quantitative Unterrichtsforschung Rechtsextremismus unter Jugendlichen Strauss Thematisches Kodieren Unterrichtsforschung Wolfgang Wolfgang Klafki
Leseförderung in der Sekundarstufe I
Über den Wissenserwerb beim Lesen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs…
Boschstiftung Lernstrategien Leseförderprogramm Leseförderung Lesekompetenz Metakognition Pädagogische Psychologie Psychologie Schule Wissenserwerb Wissensgesellschaft „Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Zur Wirksamkeit der kooperativen Förderung von verhaltensauffälligen Hauptschülerinnen und Hauptschülern
Partial-holistische Exploration zur individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schülerinnen und Schüler mit auffälligem und herausforderndem Verhalten sind keine Besonderheit der Hauptschule. Ihre Förderung ist es dementsprechend ebenso wenig. Einem vieldiskutierten Ansatz ihrer Erziehung und Bildung liegt – wohlgemerkt unabhängig von der von ihnen besuchten Schulart – ein…
Auffälliges Verhalten Entwicklungsbegleitung Erziehungswissenschaft Hauptschule Hauptschule in Baden-Württemberg ILEB Individuelle Bildungsplanung Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung Kooperative Förderplanung Lernbegleitung Pädagogik Pastial-Holismus Qualitative Forschung Sonderpädagogik Verhaltensauffälligkeiten Wirksamkeitsforschung
Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule
Reflektiert an Hermann Gieseckes Ideen zu politischer Bildung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Hauptschule kämpft um ihr Überleben. Eine Vielzahl von Erziehungswissenschaftlern und Bildungspolitikern hält sie nicht für überlebensfähig. Aber mit der Abschaffung der Hauptschule würde nicht die entsprechende Schülerpopulation verschwinden. Auch die Offene Jugendarbeit befindet sich in einem ergebnisoffenen…
Hauptschule Hermann Giesecke Jugendarbeit Kooperation Pädagogik Politische Bildung Schulentwicklung