Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Lernforschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Neue Mittelschule als begabende Schulform: Ein Fallbeispiel (Forschungsarbeit)

Die Neue Mittelschule als begabende Schulform: Ein Fallbeispiel

Welche Möglichkeiten der Begabungs- und Begabtenförderung bietet die NMS?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

„So geht Schule“ betitelt die Wiener Stadtzeitung Falter einen umfangreichen Bericht, in dem das niederösterreichische Mostviertel als richtungsweisende Bildungsregion vorgestellt wird. Im Zentrum des Artikels steht die Neue Mittelschule Seitenstetten, an der seit einigen Jahren versucht wird, alle…

Begabtenförderung Begabungsförderung Bildung Erziehungswissenschaft Lernforschung Österreich Pädagogik Sekundarstufe I
Experimente mit lebenden Tieren (Dissertation)

Experimente mit lebenden Tieren

Auswirkungen auf Lernerfolg, Experimentierkompetenz und emotional-motivationale Variablen

Didaktik in Forschung und Praxis

Jahrelang wurde dem Einsatz lebender Tiere im Unterricht – im Sinne einer Originalen Begegnung – eine besonders lernförderliche Wirkung zugesprochen. Jedoch zeigen die wenigen bis heute hierzu veröffentlichten Studien ein uneinheitliches Bild. Diese hier vorliegende Arbeit möchte zu etwas mehr Klarheit in diesem…

Biologiedidaktik Experimentieren Interesse Intrinsische Motivation Lehr- und Lernforschung Lernemotionen Lernen Motivation Naturwissenschaftlicher Unterricht Naturwissenschaftsdidaktik Pädagogik
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Dissertation)

Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine empirische Interventionsstudie

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen. [...]

Edward L. Deci Energie Energiebegriff Lehr-Lernforschung Motivation Naturwissenschaft Naturwissenschaftlicher Unterricht Pädagogik Pädagogische Psychologie Physikdidaktik Richard M. Ryan Schule Schulpädagogik Sekundarstufe I Selbstbestimmtes Lernen Unterrichtskonzepte Unterrichtsmethoden
Technische Bildung – Quo vadis? (Tagungsband)

Technische Bildung – Quo vadis?

Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Didaktik in Forschung und Praxis

Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im…

Berufsorientierung Didaktik Fachdidaktik Lehr- und Lernforschung Pädagogik Technikunterricht Technische Bildung Wirtschaftliche Entwicklung
Lernen im Physikunterricht (Festschrift)

Lernen im Physikunterricht

Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen im Physikunterricht – Das Thema hat in den letzten Jahren durch die Diskussion um die Qualität von Unterricht und die Ergebnisse internationaler Studien wie TIMSS oder PISA an Aktualität gewonnen.

Der Sammelband greift ein breites Spektrum von Fragen aus der Physikdidaktik auf.…

Bildung Lehr-Lernforschung Methodik Pädagogik Physikdidaktik Physikunterricht Schülervorstellungen Unterrichtskonzepte
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Tagungsband)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisse empirischer Untersuchungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen…

Klimawandel Lernforschung Nachhaltigkeit Naturerfahrung Pädagogik Schülervorstellungen Schulentwicklung Umweltbildung Umweltverhalten Weltklima
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (Doktorarbeit)

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gehören in der bildungspolitischen Debatte der EU seit Jahren zu den gängigen Schlagwörtern. Gleichwohl ist sehr wenig darüber bekannt, wie im Sprachunterricht der europäischen Länder auf interkulturelle Begegnungen vorbereitet wird. Am Beispiel des…

DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachenunterricht Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Lernen Lehrwerkforschung Pädagogik
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens (Dissertation)

Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens

Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“

Didaktik in Forschung und Praxis

Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Lernleistung wird statistisch…

Biologiedidaktik Biologieunterricht Emotion Interesse Lehr-Lernforschung Pädagogik Schule Schulpädagogik
Diagnose mentaler Modelle (Dissertation)

Diagnose mentaler Modelle

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit werden subjektive Kausalmodelle zum Phänomen der Inflation in einer Volkswirtschaft von 26 Schülern aus Freiburger Gymnasien untersucht. Es entsteht ein theoriegeleiteter Validierungsansatz, der formale und inhaltliche subjektive Komplexitätskriterien sowie Transferprobleme einbezieht.
Die…

Interventionsstudie Pädagogische Psychologie Psychologie
Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen (Tagungsband)

Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen

Dokumentation des 5. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche?…

Erziehungswissenschaft Lehr-Lernforschung Motivation Pädagogik Pädagogische Psychologie Unterrichtsforschung
 

Nach oben ▲