Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Weltklima
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In Folge des voranschreitenden, anthropogenen Klimawandels nehmen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse stetig zu. Gleichzeitig besteht der Großteil der in Deutschland genutzten Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Eine schnelle Umstellung oder Verringerung des Energieverbrauchs zu Gunsten…
Anthropogen Emotionen Energie Energiepolitik Energieverbrauch Gerechtigkeit Klimaschutz Nachhaltigkeit Psychologie Sozialpsychologie Umwelt Verantwortung Weltklima
Handelbare Verschmutzungsrechte
Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht…
Geldpolitik Klimaschutz Klimaschutzabkommen Klimawandel Monetäre Ökonomik Spieltheorie Umweltökonomie Volkswirtschaftslehre Weltklima
The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators
Moving from Global to Sectoral and Regional Perspectives
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in jüngerer Zeit einen immer höheren Stellenwert erhalten. Dies ist nicht zuletzt den neuesten klimatologischen Forschungsergebnissen und dem daraus entstandenen gesteigerten Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geschuldet. Politikansätze zur Bekämpfung der…
Emissionshandel Energieeffizienz Klimapolitik Klimaschutz Treibhausgasemissionen Umweltökonomie Umweltökonomik Umweltpolitik Volkswirtschaftslehre Weltklima
Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
Das Beispiel Spanien
Menschen reisen, um neue Kulturen zu entdecken, um etwas zu erleben oder um Sonne und Strand zu genießen und sich zu erholen. Doch was wird sich bei der Reiseplanung der Urlauber durch den Klimawandel ändern? Werden in Zukunft die gleichen Ziele wie bisher angesteuert, oder werden sich die Rahmenbedingungen vor…
Befragung Destinationsmanagement Klimawandel Mittelmeer Nachhaltigkeit Reiseverhalten Spanien Tourismus Weltklima Wetter
Den Klimawandel unterrichten
Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Thema Klimawandel ist heute in den Medien vielfach präsent. Auch in den Schulunterricht verschiedener Fächer hält es vermehrt Einzug. Wie dies jedoch geschieht, d.h. welche Themenschwerpunkte unterrichtende Lehrkräfte auswählen, an welches Wissen zu Vorstellungen, Interessen und Vorwissen auf Schülerseite sie…
Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologiedidaktik Biologieunterricht Fachdidaktik Fachdidaktisches Wissen Klima Klimawandel Lehrerprofessionalität PCK Pedagogical Content Knowledge Professionelles Lehrerwissen Weltklima
Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe?
Eine wissenssoziologische Kritik an der Diskussion um den anthropogenen Klimawandel
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die öffentliche Diskussion wird seit Jahrzehnten dominiert von den alarmistischen Warnungen vor der Klimakatastrophe und der Bedrohung der Menschheit. Zweifel und Kritik an der Problemdiagnose, der Problembeschreibung und der Problemlösung werden im Namen von Wissenschaft und Moral unterbunden. Währenddessen…
Anpassung CO2 Erneuerbare Energien Klima Klimapolitik Klimaschutz Klimatologie Klimawandel Kyoto-Protokoll Politikwissenschaft Soziologie Vermeidung Weltklima
Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Seit 1900 ist eine Temperaturerhöhung des Weltklimas um 0,8°C belegt. In der Langzeitwirkung bedeutet dies einen Anstieg der Erderwärmung um 2°C. Eine Überschreitung hätte dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Es besteht heute Konsens darüber, dass die 2°C-Marke nur zu halten ist, wenn die Emission von…
Energieversorgung Klimaschutz Klimawandel Kyoto-Protokoll Nachhaltigkeit Ökosteuern Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Treibhauseffekt Verursacherprinzip Weltklima Wirtschaftswissenschaft
Umweltinduzierte Konflikte im Vergleich
Intervenierende Variablen im Nexus von Ökologie und Gewalt
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Mit dem Klimawandel steht der Welt nicht nur eine Veränderung der globalen Ökosysteme bevor. Mindestens ebenso bedeutend wie die Veränderungen des Naturhaushalts sind die sozialen und kulturellen Folgen, die die globale Erwärmung mit sich bringen wird. Von einer Veränderung der natürlichen Lebensgrundlagen am…
Friedensforschung Hochwasser Internationale Beziehungen Klimawandel Konfliktforschung Krieg Politikwissenschaft Sicherheit Sudan Überschwemmungen Umwelt Usbekistan Wasser Weltklima Zentralasien
Investing in Renewable Energy Sources
An Assessment of Non-Technological Issues in Central and Eastern Europe
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
On May 1st 2004, the European Union has seen the most ambitious enlargement in its history in terms of expansion scale as well as political and economic challenges. With the accession process, the new Member States (NMS) assumed a double responsibility. On one hand, these countries will have to continue…
Energieversorgung Erneuerbare Energien Globalisierung Klimawandel Nachhaltigkeit Osteuropa Property Rights Sustainability Volkswirtschaftslehre Weltklima Wirtschaftspolitik
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ergebnisse empirischer Untersuchungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen…
Klimawandel Lernforschung Nachhaltigkeit Naturerfahrung Pädagogik Schülervorstellungen Schulentwicklung Umweltbildung Umweltverhalten Weltklima