2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Energiebegriff

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘ (Dissertation)

Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘

Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in…

Empirische Studie Energie Energiebegriff Grundschule Grundschulpädagogik Naturwissenschaft Naturwissenschaftlicher Unterricht Physikdidaktik Sachunterricht Schulpädagogik
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Dissertation)

Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine empirische Interventionsstudie

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.

Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei…

Edward L. Deci Empirische Interventionsstudie Energie Energiebegriff Lehr-Lernforschung Motivation Naturwissenschaft Naturwissenschaftlicher Unterricht Pädagogik Pädagogische Psychologie Physikdidaktik Richard M. Ryan Schule Schulpädagogik Sekundarstufe I Selbstbestimmtes Lernen Unterrichtskonzepte Unterrichtsmethoden