Wissenschaftliche Literatur Unterrichtsmethoden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katarína Seresová (Hrsg.)
Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Moderne Technologien hin oder her, Maschine bleibt Maschine. Davon sind die meisten Lehrer überzeugt. Moderne Technik kann beim Unterrichten helfen, aber sie kann den Lehrer nicht ersetzen. Die Menschen sind kreativer als Maschinen und lassen sich eine Vielfalt von Unterrichtsmethoden einfallen. Wie kreativ sie sind, verrät die Publikation "Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht". [...]
BrainstormingCloudbasierte ApplikationenDidaktikDidaktik im FremdsprachenunterrichtDidaktische StrategienKreative UnterrichtsmethodenMind MapsModerne UnterrichtSprachwissenschaftTechnologien im FremdsprachenunterrichtTranslator Slam
Khalid Dafir
Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht
Einführung in die Qurandidaktik I
Didaktik in Forschung und Praxis
Auf über 500 Seiten unterbreitet der Autor seinen Ansatz zur Gründung einer reformorientierten Qurandidaktik. Er zeichnet eine religionspädagogische Linie der Integration, Inklusion und der wissenschaftlichen Toleranz in einer Zeit, in der das Wort Gottes zum Zündstoff und zum Trennenden geworden ist. Die politischen Entwicklungen, die fehlende Integration und die Gewaltbereitschaft sind unter anderem Ergebnisse der Unzugänglichkeit zum Text, dessen Verständnis zur…
Didaktische StiegeErhebungsinstrumentInnere EinheitIslamKernbotschaftKontextbezogenes VerständnisKoranKoraninterpretationModerne QuranunterrichtsmethodenPhonetikQurankompetenzSemantikTranskriptionVerwaltung der Erde
Konstanze Jung
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.
In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern beitragen können. Grundlage bilden dabei die Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass,…
1945Christa WolfDie BlechtrommelDie Reise nach JaroslawErziehungswissenschaftGünter GrassHeimatmuseumHimmelskörperHybridisierungenInterkulturelle KompetenzInterkultureller UnterrichtKindheitsmusterLevins MühleLiteraturdidaktikNeuere Deutsche LiteraturPolenR. BobrowskiR. SchneiderSiegfried LenzSozialkundeStereotypenStereotypisierungenTanja Dückers
Kerstin Ziemen, Anke Langner, Andreas Köpfer & Saskia Erbring (Hrsg.)
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf.
Das Buch versucht für ausgewählte Aspekte erste Antworten zu geben. So wird u. a. eine Möglichkeit theoretischer Herangehens- und Klärungsweise im Kontext sog. „kulturhistorischer Schule“ diskutiert, werden…
Beispiele schulische InklusionErziehungswissenschaftIndex für InklusionInklusion internationalInklusive UnterrichtsentwicklungKulturhistorische SchuleLehrerInnen Aus- und WeiterbildungPädagogikProfessionalisierungRahmenbedingungen für InklusionTeamteachingUnterrichtsmethoden
Anja Göhring
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine empirische Interventionsstudie
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.
Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…
Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
Armin Baur
Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?
Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Täglich machen uns Bilder über Umweltzerstörungen und hieraus resultierende Natur- und Umweltkatastrophen deutlich, dass sich das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt umgehend verändern muss. Die oft gewünschten technischen und politischen Lösungen werden nicht ausreichen. Ein sich grundsätzlich änderndes Bewusstsein und Handeln jedes Einzelnen ist erforderlich. Dies stellt eine große Herausforderung an die Umweltbildung dar, hierfür werden Unterrichtsmethoden und…
Bildung für nachhaltige EntwicklungBNEFeldexperimentHandlungskompetenzHandlungsorientierungInterventionInterventionsstudieNachhaltigkeitPartizipationUmweltbildungUmwelthandelnUmweltschutzaktionUnterrichtsmethode
Neele Alfs
Ethisches Bewerten fördern
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere bioethische Themen Teil des Biologieunterrichts sein. Mit Einführung der Bildungsstandards 2004 wurde daher der Kompetenzbereich „Bewertung“ verbindlich festgelegt. Neben Fachwissen,…
BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches BewertenGrüne GentechnikKompetenzPädagogikPedagogical Content KnowledgeProblemzentrierte InterviewsProfessionelles LehrerwissenQualitative Inhaltsanalyse
Przemyslaw Jackowski
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…
Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft
Shoeb Saleh
Computerunterstützter Unterricht in der kaufmännischen Berufsausbildung
Realisation und Erfahrung in Deutschland und Ägypten
In Psychologie und Pädagogik werden hoffnungsvolle Anstrengungen unternommen, um die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz von beruflichem Lernen und Wissen zu steigern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Methoden multimedialen und computerunterstützten Lernens im Ansatz des "situierten Lernens". Aber werden diese Entwicklungen in der Praxis des Bildungsbetriebs schon zur Kenntnis genommen und umgesetzt?
Am Beispiel der kaufmännischen Berufsbildung in Deutschland…
BerufspädagogikDidaktikInstruktionspsychologieLehrerausbildungMultimediales LernenPädagogikSituiertes LernenUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsmethodenWeiterbildung
Doris Bocka
„...guter Unterricht ist schwer zu halten.“
Eine explorative Studie über Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung der Schülersicht in der Sekundarstufe I
Was ist „guter Unterricht“? Zunächst weisen Ergebnisse der Qualitätsforschung vielfältige Merkmale auf, unter welchen Bedingungen optimale Lernleistungen in der Schule erzielt werden können.
Doch diese Aspekte allein ergeben noch kein vollständiges Bild von Unterrichtsqualität. Man muss auch die Adressaten über ihre Ansichten zur Qualität von Unterricht fragen. Im Mittelpunkt einer umfangreichen Studie stehen die Meinungen über „guten Unterricht“ von 13- und…