Wissenschaftliche Literatur Motivationsförderung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken
Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen Denkens werden Realexperimente als hilfreich angesehen (Barzel, 2009;…
Abhängige und unabhängige Variable Funktionales Denken Kodierleitfaden Mathematikdidaktik Mathematische Experimente Mathematisches Experimentieren Mathematisches Experimentieren in der Hauptschule Messinstrumente Motivation Motivationsförderung Naturwissenschaft Psychologie Quantitative Auswertung Lerneffekte Videoanalyse Zyklusmodell zum Experimentieren
Bereitschaft von Erwachsenen zum berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen
Empirische Erfassung personspezifischer Dimensionen und deren Zusammenhang mit ausgewählten Arbeitsplatzbedingungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
"Lernen auf eigene Faust" ist für viele Berufstätige die wichtigste Form beruflicher Weiterbildung. Zentrale Voraussetzung dazu ist die Bereitschaft von Lernenden zur "Eigenregie". Doch wie lässt sich diese berufsbezogene Selbstlernbereitschaft beschreiben und in der betrieblichen Praxis erfassen? Welche spezifischen Bedingungen am Arbeitsplatz hängen mit dieser…
Berufliches Lernen Empirische Sozialforschung Erwachsenenbildung Lerninteressen Motivation Motivationsförderung Organisationsentwicklung Pädagogik Personalentwicklung Sebstgesteuertes Lernen Selbstlernbereitschaft Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Self-Determination-Theory Weiterbildung
Motivationsförderung in der Schule
Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien (TIMSS; PISA) rückt die Förderung von Lernmotivation und Leistung deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung.
Ein Anliegen Natalie Fischers ist die Förderung der Motivation von Jugendlichen im Mathematikunterricht durch…
Erwartungs-Wert-Modell Evaluation Mathematiklehrkräfte Mathematikunterricht Motivation Motivation; Motivationsförderung Pädagogik Pädagogische Psychologie Schule Training; Fortbildung Unterricht UnterrichtsforschungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft