Wissenschaftliche Literatur Gymnasium
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dustin Runkel
Das Verhältnis „Schulaufsicht“ und „(teil-)autonomes Gymnasium“
Potentiale, Grenzen und Probleme einer Kommunikation und Kooperation in Bezug auf „Schulentwicklung“ (am Beispiel der Schulaufsicht des Bundeslandes Rheinland-Pfalz)
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie eine moderne Schulaufsicht – in Zeiten fortschreitender Autonomisierung von Schulen – ihr Professionsverständnis zu definieren hat. Es ist zu klären, welche Rollen und Funktionen die Schulaufsicht als zentrale Akteurin im Schulsystem übernehmen sollte. Das Kooperationsverhältnis zwischen Schulen und Schulaufsicht – vor allem in Schulentwicklungsprozessen – rückt dabei in den Mittelpunkt. [...]
BeamtenrechtLeadershipOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalmanagementProfessionsverständnisQualitätsmanagementSchulaufsichtSchulberatungSchulentwicklungSchulentwicklungsprozessSchulleitungSchulmanagementSchulrechtDaniel Krimmel
Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften
Eine Untersuchung anhand von Schülerinnen im Biologieunterricht des Gymnasiums
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Autor untersucht die Wirkung von Wissenssendungen auf Motivation, Interessen und die Vorstellungen über die Natur von Naturwissenschaften. Das Forschungsinteresse gilt Schülerinnen im Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterricht im Gymnasium.
Im theoretischen Teil des Buches werden Befunde zur „Nature of Science“ ebenso referiert wie Theorien zu Motivation und Interesse aus schulpädagogischer und fachdidaktischer Sicht. Dabei werden…
BildungBiologieBiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftFernsehkonsumGymnasiumInteresseMädchenMedienwissenschaftMotivationNature of scienceNaturwissenschaftPädagogikSchülerinnenSchuleTVWissensmagazinWissenssendungSigrid Piaschinski
Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Was dem deutschen Bildungssystem momentan widerfährt, kann mitunter als „radikale Reform“ auf allen Ebenen beschrieben werden. Doch warum haben die Reformer mit so vielen nicht vorhergesehenen Nebenfolgen zu kämpfen? Warum fällt eine Reform des Bildungssystems generell so schwer und warum trifft dies in besonderer Weise auf die aktuelle Entwicklung zu, in der vor allem versucht wird, angloamerikanische Schul- und Steuerungsmodelle in das deutsche System zu…
BildungBildungsidealBildungsreformBildungstheorieBürgertumDiskursanalyseFeldtheorieGymnasiumHumanismusInstitutionPädagogikPhilanthrophismusPISARealismusSchuleSchulentwicklungSoziologieJoachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern. Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche Werte die…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehungJerneja Herzog / Matjaž Duh / Tomaž Zupančič
Conditions and Research in Contemporary Art Education
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
This scientific monograph compiles a selection of various questions concerning the field of art education in the third decade of the third millennium. The questions to which scientific answers are sought are professionally relevant and topical. At the same time, the content of the monograph is a complement to the scientific reflections on art education that are developing in the world. [...]
AusbildungForschenGrundschuleGymnasiumKunstKunstunterrichtQualitative ForschungQuantitative ForschungZeitgenössische KunstJohannes E. S. Schmidt
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin
Schülererinnerungen 1848-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund Julius Becher, wie eine ältere Frau auf dem Hausvogteiplatz tatsächlich noch wegen Meineids an den Pranger gestellt wird. [...]
1848Alfred WoltmannAuguste FournierBerlinErnst von WildenbruchFranzösischer DomFranzösisches GymnasiumGendarmenmarktGeschichtswissenschaftHumanistisches GymnasiumKarl PloetzKulturgeschichteKulturwissenschaftMärzrevolutionPaul GüßfeldtPreußisches SchulwesenRadziwillRichard KahleSchülererinnerungenUnterrichtsgeschichteMichael Streifinger
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe
P-Seminar Geographie
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten.
Die empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Medienpraxis im Kontext des gymnasialen P-Seminars lässt durch die richtungsweisende Beantwortung themenzentrierter Fragestellungen deutlich…
AlpenAußenlernortExkursionFilmGeographiedidaktikGymnasiumMedienMediendidaktikOberstufeProjektseminarAndrea D. Schwanzer
Determinanten der Berufswahl
Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird der Übergang von Abiturientinnen und Abiturienten in die berufliche Ausbildung betrachtet. Es wird in einem Theorieteil herausgearbeitet, welche Faktoren bei der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder ein bestimmtes Studienfach, bedeutsam sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf eigenen beruflichen Interessen und dem Bildungshintergrund der Eltern, der elterlichen Auffassung über den am besten zum Kind passenden Beruf. Ferner wird…
AbiturientenAbiturientinnenAllgemein Bildendes GymnasiumAusbildungsberufBaden-WürttembergBerufliches GymnasiumBerufsentscheidungBerufswahlBildungshintergrund der ElternGymnasiumLeistungLeistungskurseMotivationMotivationsforschungMotivationspsychologiePsychologieStudienfachSebastian Hoven
Geschlechtergerechtigkeit im koedukativen Sportunterricht
Eine empirische Analyse zur Genderkompetenz von Sportlehrkräften in der gymnasialen Sekundarstufe I
Die geschlechtergerechte Erziehung von Mädchen und Jungen im koedukativen Sportunterricht stellt Sportlehrkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe: PädagogInnen müssen einerseits bestehende Differenzen sensibel berücksichtigen und andererseits gleiche Entfaltungsmöglichkeiten – ohne Stereotypisierungen – fördern.
In den letzten Jahrzehnten wurden auf wissenschaftlicher Ebene verschiedene Lösungskonzepte für den konstruktiven Umgang mit der Leistungs- und…
GenderforschungGenderkompetenzGeschlechtererziehungGeschlechtergerechtigkeitGymnasiumHeterogenitätKoedukationLehrerbefragungSchülerSchuleSchulsportSekundarstufe ISoziologieSportlehrerSportlehrkräfteSportunterrichtNicola Wasserfall
Der Wechsel in Baden-Württemberg von der verbindlichen Grundschulempfehlung zum beratenden Elterngespräch
Effekte auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Neue Wege am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg erhielten bis zum Schuljahr 2010/11 in der 4. Klasse eine verbindliche Grundschulempfehlung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 dürfen Eltern nach einem beratenden Elterngespräch selbst entscheiden, auf welche weiterführende Schulart ihr Kind wechselt.
Doch wie wirkt sich die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung zugunsten eines rein…
Baden-WürttembergBeratendes ElterngesprächGrundschuleGrundschulübergangGymnasiumHauptschuleKlasse 5LeistungsniveauPädagogikPädagogische PsychologieRealschuleStresserlebenÜberforderungVerbindliche GrundschulempfehlungWohlbefinden