Wissenschaftliche Literatur Bildungsreform

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  21 Bücher 








Regionale Lehrwerkforschung – Deutsch als Fremdsprache in Ungarn von der Wende bis 2010 (Forschungsarbeit)

Regionale Lehrwerkforschung – Deutsch als Fremdsprache in Ungarn von der Wende bis 2010

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Ziel dieser Studie ist es, den Ist-Zustand des Faches Deutsch in Ungarn vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, institutioneller und fachbezogener Faktoren zu erfassen. Sie fragt nach der zeitgeschichtlichen Entwicklung des Deutschunterrichts von der Wende 1989 bis heute und markiert damit eine Periode, die vor…

Bildungspolitik Ungarn Bildungsreform DaF Deutsch als Fremdsprache Fachdidaktik Lehrwerkanalyse Lehrwerkforschung Ungarn
Entwicklung und Erziehung (Forschungsarbeit)

Entwicklung und Erziehung

Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche Deutung des Begriffs der…

Bildungsbegriff Bildungsreform Biographieforschung Entwicklungspädagogik Entwicklungstatsache Erfahrungsbildung Erziehungswissenschaft Familienerziehung Jugendalter Kriegserziehung Kriegsverführung Mündigkeit Pädagogik Pädagogische Anthropologie Selbsttätigkeit Siegfried Bernfeld
Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978 (Forschungsarbeit)

Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978

Dokumentarische Texte zur Geschichte der Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die demokratische Rekonstruktion von Gesellschaft und Staat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland war der Wiederaufbau der ‘Volksschullehrerbildung‘. Noch vor der Gründung des Landes Niedersachsen am 1.…

Bildungsforschung Bildungspolitik Bildungsreform Didaktik Erziehungswissenschaft Geschichte der Lehrerbildung Hochschulreform Innovation Lehrerbildung Studienreform Universitätsreform
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer (Doktorarbeit)

Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer

Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die…

Bildungsreform Bildungsumstrukturierung Change Management Curriculumentwicklung Eigendynamik Ermessensspielraum Erziehungswissenschaft Implementation Pädagogik Pädagogische Professionalität Pädagogischer Freiraum Qualitative Fallstudie Schlüsselqualifikation Schule Schulentwicklung Südafrikanische Schulreform
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule (Doktorarbeit)

Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule

Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000

Studien zur Berufspädagogik

Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.

Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als konstitutives Element des dualen…

Berufsbildungspolitik Berufsbildungsreform Berufsbildungstheorie Berufspädagogik Berufsschule Berufsschullehrer Berufsschulpolitik Gewerkschaftsbildungspolitik Pädagogik Politikdidaktik Politikunterricht Politische Bildung Qualifikationsdebatte Unternehmerbildungspolitik
Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (Dissertation)

Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland

Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bildungssystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems…

Bildungsökonomie Bildungsreformen Bildungssystem Föderalismustheorie Gerechtigkeitstheorien Marktversagen Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung PISA Politische Ökonomie Volkswirtschaftslehre Wettbewerbsföderalismus Wohlfahrtsökonomik
Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA (Forschungsarbeit)

Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Was dem deutschen Bildungssystem momentan widerfährt, kann mitunter als „radikale Reform“ auf allen Ebenen beschrieben werden. Doch warum haben die Reformer mit so vielen nicht vorhergesehenen Nebenfolgen zu kämpfen? Warum fällt eine Reform des Bildungssystems generell so schwer und warum trifft dies in besonderer…

Bildung Bildungsideal Bildungsreform Bildungstheorie Bürgertum Diskursanalyse Feldtheorie Gymnasium Humanismus Institution Pädagogik Philanthrophismus PISA Realismus Schule Schulentwicklung Soziologie
Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik (Sammelband)

Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Unbeachtete Zusammenhänge aus Zeiten des Umbruchs

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Innerhalb der Erziehungswissenschaft hatte die Anfang der 1920er Jahre von Herman Nohl an der Georg-August-Universität begründete und nach dem Zweiten Weltkrieg von Erich Weniger weitergeführte Richtung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik als 'Göttinger Schule' einen über die regionale Bedeutung…

Bildungspolitik Bildungsreform Geisteswissenschaftliche Pädagogik Göttinger Pädagogik Nationalsozialismus Pädagogik Pädagogische Verantwortung Realistische Erziehungswissenschaft Soziale Verantwortung
Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? (Sammelband)

Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?

Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der Erziehungswissenschaft sowie die durch ihn als Mitglied des Deutschen…

Begabung Bildungsreform Entwicklungspädagogik Lernen Pädagogik Pädagogische Anthropologie Realistische Wendung Schule Unterricht
Utopisches Denken und pädagogisches Handeln (Tagungsband)

Utopisches Denken und pädagogisches Handeln

Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Schon in der Antike, vor allem aber seit Beginn der Neuzeit werden der gesellschaftlich oder politisch unzulänglichen Wirklichkeit Utopien entgegen gestellt. In diesen werden ‘bessere Welten’ ausgemalt, die nur mit Hilfe der Erziehung verwirklicht werden können.

Die Wenigsten machen sich aber klar, dass…

Bildungsreform Erziehungswissenschaft Lehrerhandeln Neue Medien Pädagogik Pädagogischer Idealismus Pädagogische Utopie Unterrichtsmethodik Unterrichtstechnologie