Wissenschaftliche Literatur Bildungsreform
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Isabel Gößwein
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer
Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die Handlungsweise des Lehrers ausschlaggebend. Bislang wird die Schlüsselrolle des Lehrers weithin übersehen und bei der Planung und Implementation von…
BildungsreformBildungsumstrukturierungChange ManagementCurriculumentwicklungEigendynamikErmessensspielraumErziehungswissenschaftImplementationPädagogikPädagogische ProfessionalitätPädagogischer FreiraumQualitative FallstudieSchlüsselqualifikationSchuleSchulentwicklungSüdafrikanische SchulreformSigrid Piaschinski
Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Was dem deutschen Bildungssystem momentan widerfährt, kann mitunter als „radikale Reform“ auf allen Ebenen beschrieben werden. Doch warum haben die Reformer mit so vielen nicht vorhergesehenen Nebenfolgen zu kämpfen? Warum fällt eine Reform des Bildungssystems generell so schwer und warum trifft dies in besonderer Weise auf die aktuelle Entwicklung zu, in der vor allem versucht wird, angloamerikanische Schul- und Steuerungsmodelle in das deutsche System zu…
BildungBildungsidealBildungsreformBildungstheorieBürgertumDiskursanalyseFeldtheorieGymnasiumHumanismusInstitutionPädagogikPhilanthrophismusPISARealismusSchuleSchulentwicklungSoziologieDietrich Hoffmann / Horst Kuss / Karl Neumann (Hrsg.)
Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978
Dokumentarische Texte zur Geschichte der Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die demokratische Rekonstruktion von Gesellschaft und Staat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland war der Wiederaufbau der ‘Volksschullehrerbildung‘. Noch vor der Gründung des Landes Niedersachsen am 1. November 1946 wurden in der ehemals preußischen Provinz Hannover zwischen dem 10. Januar und dem 1. Mai fünf Pädagogische Hochschulen errichtet, darunter eine…
BildungsforschungBildungspolitikBildungsreformDidaktikErziehungswissenschaftGeschichte der LehrerbildungHochschulreformInnovationLehrerbildungStudienreformUniversitätsreformDietrich Hoffmann
Entwicklung und Erziehung
Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche Deutung des Begriffs der Entwicklung im Rahmen der Entwicklungspsychologie entstanden war. Er wollte die Sozialisations- und Erziehungsprozesse, die am Aufbau der Handlungsfähigkeit…
BildungsbegriffBildungsreformBiographieforschungEntwicklungspädagogikEntwicklungstatsacheErfahrungsbildungErziehungswissenschaftFamilienerziehungJugendalterKriegserziehungKriegsverführungMündigkeitPädagogikPädagogische AnthropologieSelbsttätigkeitSiegfried BernfeldEllen Tichy
Regionale Lehrwerkforschung – Deutsch als Fremdsprache in Ungarn von der Wende bis 2010
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Ziel dieser Studie ist es, den Ist-Zustand des Faches Deutsch in Ungarn vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, institutioneller und fachbezogener Faktoren zu erfassen. Sie fragt nach der zeitgeschichtlichen Entwicklung des Deutschunterrichts von der Wende 1989 bis heute und markiert damit eine Periode, die vor allem einen politischen Wechsel in der Gesellschaft und Bildungspolitik beschreibt.
Im Vordergrund der Untersuchung steht das Lehrwerk für den…
Bildungspolitik UngarnBildungsreformDaFDeutsch als FremdspracheFachdidaktikLehrwerkanalyseLehrwerkforschungUngarnHorst Kuss / Karl Neumann / Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Praxis
Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den 1920er Jahren, teils aus der Zeit des sogenannten Dritten Reichs stammten. Ihrer Restauration als Geisteswissenschaftliche Pädagogik folgten zwei wesentliche Innovationen: eine zur Realistischen und eine zur Kritischen…
Allgemeine PädagogikBildungBildungsforschungBildungsgeschichteBildungspolitikBiographieforschungErziehungswissenschaftGeschichte von ErziehungWissenschaftsgeschichteAtanur Kara
Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.
Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass Bildungsfragen nicht losgelöst von der Gesellschaft betrachtet werden können. So sind Humboldts Bildungsideale auch durch die damalige Situation in Preußen entstanden, die eine Neukonstituierung erforderten. [...]
AsienBildungsforschungBildungstheorieFrankreichGeschichteGlobalisierungNordamerikaPädagogikTürkeiUSAWilhelm von HumboldtLei Nie
Fachdidaktische Ausbildung für einen arbeitsprozessorientierten Elektrotechnik-Unterricht in der chinesischen Lehrerausbildung für Berufsschulen
Zur Einleitung des Berufsbildungsreformprozesses stellt die Berufsbildungspolitik in China einen Schwerpunkt auf, das Qualifikationsniveau der Berufsbildungslehrkräfte zu erhöhen. Zugleich stellt die Hinwendung zur Arbeitsprozessorientierung in der chinesischen Berufsbildung neue Anforderungen an die Qualifikation der Lehrpersonen und erfordert damit innovative Konzeptionen für die Ausbildung der Lehrkräfte. Vor diesem Hintergrund ist das Anliegen des Autors einzuordnen,…
ArbeitsprozessorientierungBerufspädagogikBerufswissenschaftliche ForschungChinaDidaktisches KonzeptElektrotechnikFachdidaktische AusbildungFachdidaktisches ProjektLehrerausbildungLernfeldkonzeptProfessionalisierungTechnikdidaktikRedaktion: Ulman Weiß und Jochen Vötsch
Historische Korrespondenzen
Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…
AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichteThilo Rose
Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bildungssystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems konzentriert.
Eine systematische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Ineffizienzen im bundesdeutschen Bildungssystem auf eine fehlerhafte Kompetenzzuordnung…
BildungsökonomieBildungsreformenBildungssystemFöderalismustheorieGerechtigkeitstheorienMarktversagenNachfrageorientierte BildungsfinanzierungPISAPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWettbewerbsföderalismusWohlfahrtsökonomik