Wissenschaftliche Literatur Motivationspsychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Social Media Motivation: Eine Analyse von Motivation und Verhalten anhand ausgewählter Social Media Plattformen
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media ist ein wichtiger Teil unseres Alltags geworden. Auf Basis von intuitiven Internetapplikationen ermöglichen Social Media Plattformen jeder Person, eigene Beiträge zu verfassen und mit Millionen anderen zu teilen. Für diese Plattformen sind aktive Nutzerinnen und Nutzer, die man auch als „Poster“…
Betriebswirtschaftslehre Internet Konsumentenverhalten Lurking Motivation Motivationspsychologie Online-Umfrage Posting Psychologie Review-Portale Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Strukturgleichungsmodellierung Verhaltensökonmik Webforen Wikis
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung
Festschrift für Franz Hofmann
Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung. [...]
Affektive Lernziele Berufswahlmotive Bildungswissenschaft Cooperatives Offenes Lernen Emotionen Entwicklungsförderliche Didaktik Klassenmanagement Motivation Motivationspsychologie Pädagogik Persönlichkeitsbildung PSI-Theorie Schule Schulentwicklung Schulforschung Schulpraxis Selbstbestimmungstheorie SDT Selbstwirksamkeit
Flow-Erleben, Anforderungsfähigkeitspassung und Leistung in extremen Ultramarathon-Wettkämpfen
Schriften zur Sportpsychologie
Ultramarathon-Rennen boomen. Läufe jenseits der Marathondistanz, auch die extremen Varianten über mehrere Hundert Kilometer oder schwierige Strecken in lebensfeindlichen Gebieten, z.B. in der Wüste, dem Regenwald oder Hochgebirge, verbuchen einen steten Teilnehmerzuwachs. Außenstehenden drängt sich bei dieser…
Anforderungsfähigkeitspassung Etappen-Rennen Experience-Sampling-Methode Extremsport Flow-Erleben Langstreckenlauf Leistung Marathon Motivation Motivationspsychologie Trailrunning Ultra-Ausdauersport Ultramarathon Wettkampf Zufriedenheit
Social Entrepreneurship in Deutschland
Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess von Social Entrepreneurs
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Dieses Buch widmet sich dem Ursprung und den Einflüssen sozialunternehmerischen Handelns. Seine Leitfrage lautet:
Welches sind fördernde und hemmende Faktoren zur Bildung einer Gründungsabsicht von Social Entrepreneurs in Deutschland und wie kann deren Einfluss auf die weiteren Gründungsaktivitäten…
Betriebswirtschaft Gründung Gründungsbedingungen Motivation Motivationspsychologie Psychologie Social Business Social Entrepreneur Social Entrepreneurship Sozialökonomie Sozialunternehmer Sozialunternehmertum Strukturationstheorie Theorie des geplanten Verhaltens Theory of Planned Behavior
How Beliefs Shape Thoughts: Implicit Theories Impact the Self-Regulation of Goal Setting
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In the present research, we explored whether people’s implicit theories also influence the way people set their goals. Specifically, we suspected that people’s implicit theories affect how they choose to think about their wishes, particularly in the context of fantasy realization theory, which in turn influences…
Carol Dweck Gabriele Oettingen Implizite Theorien Mentales Kontrastieren Motivation Motivationspsychologie Psychologie Selbstregulationsstrategien Zielsetzen
Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia
Ein deutsch-
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw. multimodale Darstellungsform der Lerninhalte, durch die nicht-lineare…
Akademische Selbstwirksamkeit Fähigkeitskonzept Leistung Lernaktivitäten Lernpsychologie Motivation Motivationspsychologie Multimediale Lernumgebung Pädagogik Selbstreguliertes Lernen Self-Efficacy Spezifität Variabilität
Determinanten der Berufswahl
Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird der Übergang von Abiturientinnen und Abiturienten in die berufliche Ausbildung betrachtet. Es wird in einem Theorieteil herausgearbeitet, welche Faktoren bei der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder ein bestimmtes Studienfach, bedeutsam sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei…
Abiturienten Abiturientinnen Allgemein Bildendes Gymnasium Ausbildungsberuf Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium Berufsentscheidung Berufswahl Bildungshintergrund der Eltern Gymnasium Leistung Leistungskurse Motivation Motivationsforschung Motivationspsychologie Psychologie Studienfach
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können,…
Deutschland Fremdwahrnehmung Globalisierung Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Marketing Internationalisierung Internet Internetforschung Kultur Motivation Motivationspsychologie Motive Private Homepages Psychologie Russland Selbstdarstellung Sozialpsychologie Stereotype Stereotypenforschung USA Werbung
Förderung von komplexen Leistungen durch Ziele und Rückmeldung
Einführung des Managementsystems PPM in einem mittelständischen Betrieb
Schriften zur Sozialpsychologie
Wie wendet man motivationspsychologische Erkenntnisse im Betrieb an? Dieser Frage geht das Buch nach. Durch die Schilderung eines praktischen Beispiels, das die Anwendung der Managementtechnik PPM in einem Industriebetrieb beschreibt, liefert das Buch zugleich eine Antwort auf die Ausgangsfrage. [...]
Betriebliche Intervention Feedback Gruppenarbeit hard and soft factors Leistungsmessung Motivation Motivationspsychologie Produktivitätsförderung Psychologie Zielvereinbarungen