People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement (Doktorarbeit)

People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe,…

Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Big Data Datenschutz Datenschutzgrundsätze Datenverarbeitung Datenverarbeitung im Betrieb Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess Diskriminierung durch Algorithmen IT-Recht KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen People Analytics Persönlichkeitsprofile Personalmanagement Rechte an Daten Verbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute (Dissertation)

Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute

Wie die Objektivierung von Zahlen und Einheiten die Einstellung von Konsumenten beeinflusst

Studien zum Konsumentenverhalten

Numerische Produktattribute bilden häufig den zentralen USP eines Produktes und sind für Konsumenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Bewertung dieser Produktattribute erweist sich für Konsumenten jedoch als schwierig: Ist die Geschwindigkeit von 200 Mbit/s für eine Internetflatrate hoch? Sind 20 Gramm Eiweiß…

Betriebswirtschaft Bewertbarkeit Einheiten Entscheidungsverhalten Heuristiken Konsumentenverhalten Kundeneinstellung Marketing-Kommunikation Produktattribute Psychologie Werbung Zahlenverarbeitung Zahlenwahrnehmung
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln (Forschungsarbeit)

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse…

Dialektik Ethik Grammatik Handlungstheorie Homöostase Kybernetik Linguistik Modalität Nutzenethik Pflichtethik Philosophie Politik Pragmatik Regelweise Semantik Sprechakte Strukturalismus Tugendethik Werbung
Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung (Dissertation)

Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung

Konzeption, empirische Überprüfung und Auswirkungen am Beispiel einer mobilen App

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die fortlaufend steigende Bedeutung des mobilen Internets als wichtiges Bindeglied zwischen Produkt bzw. Marke und Endverbraucher. Durch die Verbreitung standortbezogener Technologien führte die Einführung sogenannter “Location Based Advertising” (LBA) zu einer…

Apps BWL Kaufverhalten Konsumentenverhalten Location-Based-Advertising Location-Based-Services Marketing Privacy Calculus Privatsphäre Theory of Reasoned Action Werbung
Dachmarkenstärkung durch Portfolio-Kommunikation am Beispiel von Nestlé Deutschland (Dissertation)

Dachmarkenstärkung durch Portfolio-Kommunikation am Beispiel von Nestlé Deutschland

Eine Untersuchung von Techniken zur wirkungsvollen und symbiotischen Verknüpfung einer Dachmarke mit ihrem Portfolio

Studien zum Konsumentenverhalten

Großkonzerne verfügen über komplexe Markenportfolios, welche aus einer Vielzahl von Marken mit mehreren Hierarchiestufen bestehen. Verbraucher wünschen sich heute mehr Transparenz bei Markenportfolios und möchten verstehen, welcher Eigentümer hinter den von ihnen konsumierten Marken steht. Parallel wird durch…

Branding Brand Portfolio Corporate Communication Dachmarke Dachmarkenstärkung Deutschland Fluency Framing Kommunikation Konsumentenverhalten Markenführung Marketing Nestlé Portfolio-Kommunikation Portfolio-Werbung Priming Psychologie Werbung
Einflussfaktoren auf die Drittmitteleinwerbung (Doktorarbeit)

Einflussfaktoren auf die Drittmitteleinwerbung

aus Sicht der einwerbenden Professorinnen und Professoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Fördergelder als Finanzgrundlage für Forschungsprojekte haben im deutschen Wissenschaftssystem im vergangenen Jahrzehnt erheblich an Bedeutung gewonnen. Der Wettbewerb um diese Drittmittel von Ministerien und Förderorganisationen wird zunehmend zu einem dominierenden Faktor in Wissenschaft und Forschung und…

Betriebswirtschaft Drittmittel Drittmitteleinwerbung Fördermittel Forschungsförderung Funding Grundmittel Hochschulforschung Unternehmensführung & Organisation Wissenschaftssystem
Vergleichende Betrachtung von englischsprachigen und deutschsprachigen Werbetexten der Gefäßchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Mittel (Forschungsarbeit)

Vergleichende Betrachtung von englischsprachigen und deutschsprachigen Werbetexten der Gefäßchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Mittel

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Kaum zwei Sprachvarietäten unterscheiden sich so sehr voneinander wie die Fachsprache und die Werbesprache. Die eine hat als Sprache der Fachleute und der Wissenschaft den Anspruch, informativ, objektiv und eindeutig zu sein. Die andere soll subjektiv, persuasiv und emotional zum Kauf einer Ware oder zur…

Deutsch Englisch Expertenwerbung Fachkommunikation Fachsprache Fachstil Fachwerbung Gefäßchirurgie Kontrastive Fachtextlinguistik Medizin Medizinwerbung Mehr-Ebenen-Modell Persuasion Persuasionsstrategien Vertextungsstrategien Werbesprache Werbetext
Product Placement in YouTube-Tutorials – eine verhaltenstheoretische und juristische Analyse (Doktorarbeit)

Product Placement in YouTube-Tutorials – eine verhaltenstheoretische und juristische Analyse

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

In den 80er Jahren kam der deutsche Durchschnittsbürger mit ungefähr 650 Werbekontakten pro Tag in Berührung. Heute, über 30 Jahre später, sind wir täglich über 10.000 Werbestimuli, Tendenz steigend, ausgesetzt. Während das Konsumenten-Vertrauen in die noch dominierenden klassischen Werbemittel, wie TV-Spots oder…

Betriebswirtschaft E-Commerce Internet Konsumentenverhalten Marketing Product Placement Produktplatzierung SEM Strukturgleichungsmodellierung Tutorials Verhaltenstheorie Werbung YouTube YouTube-Tutorial
Getarnte Werbung nach „Good News“ (Doktorarbeit)

Getarnte Werbung nach „Good News“

Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen. Das…

EuGH-Urteil Good News Getarnte Werbung Internet Internetwerbung Lauterkeitsrecht Medienrecht Presserecht Rechtsbruchtatbestand Rechtswissenschaft Richtlinie 2005/29/EG Schleichwerbung Trennungsgrundsatz UGP-Richtlinie UWG-Reform 2015 Werbung
English in Chinese Popular Culture (Doktorarbeit)

English in Chinese Popular Culture

Discourses of TV Commercials, Popular Music and Entertainment TV Shows

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In the past few decades, a number of studies have addressed various aspects of English in China. Although few studies to date have investigated English in Chinese pop culture, the influence from Western culture and the English language on Chinese culture cannot be ignored. Thus, focusing on English in Chinese pop…

Chinese Chinesisch Code-Switching Commercials Communication Discourse Diskurs Englisch English Entertainment Linguistics Linguistik Media Media Studies Medien Music Musik Populärkultur Popular Culture TV Shows Werbung