Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bewerbung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement (Doktorarbeit)

People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe,…

Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Big Data Datenschutz Datenverarbeitung IT-Recht KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Persönlichkeitsprofile Personalmanagement
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst (Forschungsarbeit)

Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst

Strategien – Hindernisse – Lösungen

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der Migranten in der öffentlichen…

Ausbildung Bewerbung Bundesverwaltung Integration Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Öffnung Kompetenz Migranten Migrationshintergrund Öffentlicher Dienst Öffentliche Verwaltung Personalauswahl Personalgewinnung Personalmarketing Verwaltungswissenschaft
Die anonyme Bewerbung (Dissertation)

Die anonyme Bewerbung

Folgen und Grenzen der Anonymisierung im Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

„Alleinerziehende Frauen mit Kindern sind unflexibel.“ „Menschen über 50 werden häufig krank.“ „Türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht gut Deutsch.“ Mit diesen und ähnlichen Vorurteilen haben Bewerber laut Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, während eines…

Arbeitsrecht Bewerbung Normierung
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz (Doktorarbeit)

Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die beamtenrechtliche Konkurrentenklage. Um diese Klage führen zu können, muss…

Akteneinsichtsrecht Anforderungsprofil Beamtenrecht Bestenauslese Bewerbungsverfahren Datenerhebung Datenschutz Informationsanspruch Konkurrentenklage
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht (Doktorarbeit)

Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht

Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden…

Aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerbegriff Arbeitserlaubnis Arbeitsrecht Arbeitsverträge Berufsfreiheit Bewerbungsverfahren Diskriminierungsverbot Fragerecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl (Dissertation)

Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen trotz ihrer Bedeutung für die Organisation durch Merkmale des…

AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsklima Personalauswahl Produktivität Psychologie Soziale Eindrucksbildung Soziale Kognition
Die Textsorte Lebenslauf aus kontrastiver Sicht (Forschungsarbeit)

Die Textsorte Lebenslauf aus kontrastiver Sicht

Dargestellt am Deutschen und Französischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Internationale Wirtschaftsinstitutionen sind als arbeitsteilige Handlungssysteme darauf angewiesen, für die einzelnen Arbeitsabläufe kompetentes Personal einzustellen.
In diesem Zusammenhang spielen Bewerbung und Auswahl von einem geeigneten Fachkräftereservoir eine große wirtschaftsstrategische…

Angewandte Linguistik Bewerbung Fachkommunikation Fachtext Fachtextlinguistik Kontrastive Fachsprachenforschung Lebenslauf Sprachwissenschaft
 

Nach oben ▲