Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Vergleichende Werbung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Abwägungs- und Ableitungskriterien im Werberecht
Eine rechtssystematische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Testsiegelwerbung, redaktionell orientierte Werbung oder vergleichende Werbung: die gesetzlichen Grenzen im Lauterkeitsrecht sind oft unpräzise. Dies muss auch so sein, denn gewerblich motivierte Äußerungen fallen grundsätzlich in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit, was eine Abwägung im Einzelfall –…
Lauterkeitsrecht Meinungsfreiheit Menschenwürde Nachahmung Persönlichkeitsrecht Testwerbung Vergleichende Werbung Werberecht
Rufschädigung und Kritik im Wettbewerb
Eine Gegenüberstellung des marken- und des lauterkeitsrechtlichen Rufschutzes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Wettbewerb in Deutschland ist in den letzten Jahren durch einen zum Teil erbittert geführten Konkurrenzkampf der verschiedenen Anbieter von Waren und Dienstleitungen noch einmal härter und der Ton rauer geworden. Allerdings ist die rechtliche Lage hinsichtlich des Schutzes vor Rufschädigungen im Wettbewerb…
Bekannte Marke Herabsetzung Kritik Lauterkeitsrecht Markenrecht Rufschutz Vergleichende Werbung
Die rechtliche Bewertung von Warentests im Wandel des Rechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Seit mehreren Jahrzehnten stellt die „Warentest“-Rechtsprechung des BGH im allgemeinen Deliktsrecht die maßgeblichen Kriterien für die rechtliche Bewertung von Warentests auf.
Mit der Liberalisierung des Wettbewerbsrechts hat sich das Verhältnis zwischen den milderen Maßstäben des allgemeinen…
Deliktsrecht Presserecht Unternehmen Verbraucher Vergleichende Werbung Warentest Wettbewerbsrecht
Der ergänzende Schutz von Marken durch das Wettbewerbsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Marke ist als Instrument des modernen Wettbewerbs mittlerweile unentbehrlich. Ihre Attraktivität ist einer der ausschlaggebenden Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg des dahinter stehenden Unternehmens.
Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob das im Jahre 1995 eingeführte…
Bekannte Marke Ergänzender Leistungsschutz Markenmäßige Benutzung Markenrecht Merchandising Rechtswissenschaft Vergleichende Werbung Wettbewerbsrecht