Wissenschaftliche Literatur Persönlichkeitsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 92 Bücher

Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung
Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Da besonders im Polizeirecht die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit durch die neue Sicherheitsgesetzgebung oftmals zurücktritt und zahlreiche Einschränkungen erfährt, widmet sich diese Arbeit der Frage, wie sich die neue Sicherheitsachitektur speziell des BKAG im Spannungsverhältnis dieser beiden…
Bundeskriminalamt Datenschutz Informationsordnung Online-Durchsuchung Persönlichkeitsrecht Personenbezogene Daten Polizeirecht Quellen-TKÜ Sicherheitsgesetzgebung Staatstrojaner Terrorismusabwehr
Personenbewertungsportale – eine verfassungsrechtliche Untersuchung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Personenbewertungsportale sind bereits gegen Ende der 2000er Jahre zum Gegenstand der rechtlichen Diskussion geworden. Entsprechend der anhaltenden technischen Entwicklung setzt sich die Geschäftsmodellinnovation der Portale fort. Dies führt zur Entstehung neuer rechtlicher Probleme, mit welchen sich die…
Ärztebewertungsportal Anonymität Asymmetrie Bewertungsportale Grundrechte Notice and Take Down Persönlichkeitsrecht Plattformbetreiber Portalbetreiber Verfassungsrecht
Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Obwohl Algorithmen in unserer realen und digitalen Umwelt mittlerweile omnipräsent sind, ist der rechtliche Umgang mit Algorithmen und ihrem Output bisher geprägt von rechtlicher Unsicherheit. Häufig konzentriert sich die Diskussion dabei auf die negativen und diskriminierenden Wirkungen algorithmischer…
Äußerungsrecht Algorithmen Allgemeines Persönlichkeitsrecht Autocomplete Digitalisierung Meinungsfreiheit Singularität Verfassungsrecht
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung…
Ermittlungsverfahren Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Prangerwirkung Presse Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen Überholung Verdachtsberichterstattung Vorverurteilung
Die Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Die Autorin beschäftigt sich mit der Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Konkreter Anlass sich hiermit umfassend auseinanderzusetzen, bot vorliegend das sog. „Kohl-Urteil“ aus dem Jahre 2018. [...]
Erbrecht Geldentschädigungsanspruch Helmut Kohl Höchstpersönlichkeit Immaterieller Schaden Persönlichkeit Postmortales Persönlichkeitsrecht Übertragbarkeit von Ansprüchen Vererbbarkeit
ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Mobbing“ ist ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreitetes Phänomen. Mit zunehmender Digitalisierung am Arbeitsplatz haben dabei auch neue Begehungsformen wie das sog. „Cybermobbing“ Eingang in die Arbeitsrealität gefunden. Der Arbeitgeber sieht sich damit regelmäßig mit vielschichtigen „Mobbing“-Fällen…
AGG Arbeitsrecht Compliance Compliance-Politik Digitalisierung Mobbing Mobbing-Richtlinien Mobbing-Schulung Organisationspflichten Persönlichkeitsrecht Schutzpflichten Zivilrecht
Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht
Betroffenenschutz bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen einerseits und den Medienfreiheiten der Presse andererseits untersucht das Buch unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Informationsgesellschaft, wie effektiv die presserechtlichen Instrumentarien der…
Äußerungsrecht Beseitigungsanspruch Betroffenenschutz Ergänzungsanspruch Folgenbeseitigung Meinungsfreiheit Online-Archive Persönlichkeitsrecht Pressefreiheit Presserecht Verdachtsberichterstattung
Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die zum Teil interdisziplinär angelegte Studie widmet sich Überlegungen zur Verhinderung des Einflusses von medialen „Vorverurteilungen“ auf den Strafprozess.
Der Autor erläutert zunächst, dass die in § 169 GVG geregelte Öffentlichkeit faktisch erheblich erweitert worden sei. Ferner konstatiert er eine…
Compliance Durchstecherei Fair trial Geheimnisverrat Informationsinteresse Justiz Medienberichterstattung Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsgrundsatz Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Pressefreiheit Strafjustiz Strafprozess Strafrecht Unschuldsvermutung Vorverurteilung
Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Arbeitnehmer werden in der heutigen Informationsgesellschaft immer häufiger, genauer und dadurch intensiver überwacht. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber qualitativ und quantitativ immer bessere Kontrollmechanismen. Dabei werden die verschiedenen Überwachungsmethoden nicht selten heimlich angewandt, was das…
Arbeitnehmer Arbeitsrecht BDSG Beschäftigtendatenschutz Datenschutz DSGVO E-Mail Kontrolle Heimliche Überwachung Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Rechtsvergleichung Türkisches Recht Videoüberwachung