132 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medienrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien (Doktorarbeit)

Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien

Schriften zum Medienrecht

2019 ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten. Während seines Gesetzgebungsverfahrens war es starker Kritik seitens Medienvertretern ausgesetzt. Diese sahen den investigativen Journalismus in Gefahr.

Die Berechtigung dieser Kritik hinterfragend, untersucht die Autorin, inwiefern auch die Medien ihrerseits von dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz profitieren. Denn sollte künftig das sogenannte Redaktionsgeheimnis der Medien an dem neuen…

Cicero-UrteilDer AufmacherGeschäftsgeheimnisGeschäftsgeheimnisinhaberJournalismusMedienprivilegMedienunternehmenRedaktionsgeheimnis
Buchtipp
Getarnte Werbung nach „Good News“ (Doktorarbeit)

Getarnte Werbung nach „Good News“

Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen.

Das Bedürfnis, durch neue Werbeformen neue Einnahmequellen zu generieren, fördert es auch, Werbebotschaften möglichst unterschwellig beim Rezipienten zu…

EuGH-Urteil Good NewsGetarnte WerbungInternetInternetwerbungLauterkeitsrechtMedienrechtPresserechtRechtsbruchtatbestandRechtswissenschaftRichtlinie 2005/29/EGSchleichwerbungTrennungsgrundsatzUGP-RichtlinieUWG-Reform 2015Werbung
Buchtipp
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books (Dissertation)

Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books

Schriften zum Medienrecht

Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler Inhalte untersucht werden. Aber wie lassen sich digitale Inhalte qualifizieren und was sind unkörperliche…

ComputerprogrammeDigitalisierungE-BooksErschöpfungsgrundsatzMedienrechtSoftwareStreamingUrheberrechtUrheberrechtliche NutzungsrechteUrheberrechtliche VerwertungsrechteUsedSoft-RechtsprechungVerbreitungsrechtWeiterveräußerungsverbote
Buchtipp
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz (Dissertation)

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz

Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des gegenwärtigen Rundfunkbeitrags verfassungsrechtlich zulässig, sodass nur die tatsächlichen Nutzer bezahlen müssen? Der Autor befasst sich mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen öffentlich-rechtlicher Medien aus…

BerichterstattungBundesverfassungsgerichtFreiheit der BerichterstattungGrundgesetzGrundversorgungsauftragMedienberichterstattungsfreiheitMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliches RechtRundfunkbeitragRundfunkgebührenRundfunkrechtsprechungVerfassungsrecht
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Medienrecht

In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung einer Straftat zu berichten, sofern sie die für eine solche Berichterstattung vorgesehenen Voraussetzungen einhalten. Denn nur bei Einhaltung der Voraussetzungen…

ErmittlungsverfahrenMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPrangerwirkungPresseRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenÜberholungVerdachtsberichterstattungVorverurteilung
Kollision zwischen Medienfreiheiten und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Kollision zwischen Medienfreiheiten und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht

Funktion und Rolle des Informationsinteresses der Öffentlichkeit

Schriften zum Medienrecht

Heute gilt das freie Massenmedium als entscheidendes Kennzeichen eines demokratischen Staates. Die Medien spielen schon lange eine wichtige gesellschaftliche Rolle, weil die Möglichkeit, Informationen über Distanz auszutauschen, zu den „Urbedürfnissen“ des Menschen gehört.

Die beschleunigte Möglichkeit der Datenübermittlung zwischen einzelnen oder mehreren Personen im Internet und die Digitalisierung von Informationen haben die Grundlagen für das „Eindringen“…

Europäisches MedienrechtGeorgisches MedienrechtInformationsinteresseJuraKollisionMedienrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Buchtipp
OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung (Dissertation)

OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung

am Beispiel von WhatsApp, Skype und Gmail unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung des Europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation

Schriften zum Kommunikationsrecht

Nicht selten stellen technische Innovationen die bestehende Markt- und Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Dies gilt im besonderen Maße auch für den Telekommunikationssektor, der in den letzten Jahren einen rasanten Umbruch der Telekommunikationsformen erfahren hat. Seit etwa 2012 verdrängen sogenannte Over-the-top-(OTT)-Kommunikationsdienste wie WhatsApp, Facebook Messenger, Viber oder Skype zunehmend die klassischen Telekommunikationsdienste SMS/MMS, Festnetz-…

DatenschutzDatenschutzrechtePrivacy-VerordnungGmailKodex Elektronische KommunikationÖffentliches RechtOTT-KommunikationsdiensteRegulierungsrechtSkypeTechnik und RechtTelekommunikationsdiensteTelekommunikationsrechtTelekommunikationsregulierungTKGWhatsAppWirtschaftsrecht
Buchtipp
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung (Dissertation)

Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung

Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht

Schriften zum Medienrecht

Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens volens immer auch Teil des Geschehens sind, über das sie berichten.

Für Krisen, Konflikte und Kriege – als Paradebeispiele globaler Medienereignisse –…

EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegKriegsberichterstattungMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensur
Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (Dissertation)Zum Shop

Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten

Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen

Schriften zum Medienrecht

Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung über die „tagesschau-App“, bei der sich um die Auslegung des Verbots von presseähnlichen Angeboten ohne Sendungsbezug bei Telemedien gestritten wird. [...]

12. RundfunkänderungsstaatsvertragAusgestaltungsbedürftigkeitBeihilfekompromissDrei-Stufen-Test-VerfahrenEuropäische KommissionFunktionserforderlichkeitGesetzgeberMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRROnline-AngeboteRechtswissenschaftRundfunkanstaltRundfunkfreiheitRundfunkprotokollRundfunkrechtTelemedienUnionsrechtVerfassungsrecht
Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Recht der Neuen Medien

Während sich die Nachrichtenwelt immer schneller dreht und klassische Medienformate zugleich noch immer ihren Platz in einer digitalen und zunehmend vernetzten Welt suchen, findet ein immer bedeutenderer Teil der privaten und öffentlichen Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter statt.

Soziale Netzwerke bilden einen, wenn nicht gar den zentralen Bestandteil des modernen, durch Nutzerinteraktion geprägten Internets. Sie bieten…

BerichterstattungFacebookGatekeeperInstagramKommunikationKommunikationsordnungMedienrechtMedienstaatsvertragMeinungsmachtNewsfeedÖffentlichkeitRegulierungSocial MediaSoziale NetzwerkeTelemedienTwitterWettbewerbsrecht