Wissenschaftliche Literatur Krieg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)
Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.
Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den…
Baath Partei Demokratie Irak Irakkrieg Konfessionalismus Modernisierungstheorie Saddam Hussein Sektierertum
Die Europäische Union im Krisenmodus
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit,…
Asylpolitik Corona-Krise Corona-Pandemie EU-Erweiterung EU enlargement Europäische Industriepolitik Europäische Zentralbank Europarecht Geostrategie Internationale Arbeitsteilung Migration Next Generation EU Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsanleihenkäufe Staatsschuldenkrise Ukraine-Krieg Wirtschaftswissenschaft
The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain”
An Alternative Look at Relational Agency Theory Based on the Colombian Case
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
A painful reality persists in the 21st century: The various faces of violence are troubling as ever, manifesting themselves not only in brutal wars but also concealed within inequality, poverty, and injustice.
Direct, structural, and symbolic violence erodes the lives of millions of people every day,…
agency theory Agententheorie Colombia Gewalt international cooperation Internationale Zusammenarbeit Kolumbien Krieg Opfer pain Passivität passivity political science Politikwissenschaft psychosocial psychosozial Schmerz social science Sozialwissenschaft Transformation transformation victims violence war
Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg
Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955
Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.
In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen,…
Alfred Kantorowicz Axel Eggebrecht Benno Reifenberg Besatzungszonen Deutsch-deutsche Geschichte Deutsche Teilung Eugen Kogon Hans Werner Richter Intellektuellengeschichte Johannes R. Becher Kalter Kulturkrieg Karl Jaspers Kriegsende 1945 Kultureller Wiederaufbau Ost-West-Konflikt Politisch-kulturelle Zeitschriften Schuldfrage Wiederbewaffnung
Krise, Krieg und Hoffnung einst und jetzt
Pastoraltheologische Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Die Welt befindet sich auch heute, wie schon so oft in der Geschichte, in einer prekären Situation mit zahlreichen extremen Krisen, die sich mit der Zeit nur noch verschärfen. Nicht nur durch die Medien bekommen wir den Eindruck, dass sie noch schlimmer werden und dass man noch nie in der menschlichen Geschichte so…
Christentum Corona-Pandemie Ethik Frieden Geschichte Heiliger Krieg Hoffnung Hunger Hungerkrise Kirche Klimakrise Klimawandel Konflikte Krieg Krisen Migration Migrationskrise Solidarität Theologie Versöhnung
Investment in Economies with Challenging Political Circumstances
Political Risk on Foreign Direct Investment of Multinational Companies in Russia
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Russland kann nicht allein mit dem Verstand verstanden werden,
Kein gewöhnlicher Maßstab kann seine Größe erfassen:
Es steht allein, einzigartig -
An Russland kann man nur glauben.“
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1866)
Dieser Satz ist im Laufe der Zeit zu…
Ausländisches Direktinvestment Betriebswirtschaftslehre Business Environment COVID-19 Emerging Markets Foreign Direct Investment Multinational Company Multinationale Unternehmen Political Risk Politisches Risiko Russia Russia-Ukraine War Russisch-ukrainischer Krieg Russland Schwellenländer Wirtschaftliches Umfeld
Der Große Nordische Krieg 1700–1721
Geschichtswissenschaftliche Studien
Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen…
18. Jahrhundert Geschichte Nordischer Krieg Ostsee Ostseeraum Russisches Reich Schweden Skandinavien
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen
Geschichtswissenschaftliche Studien
Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…
Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Französisch-Indochina Geheimdienste Geschichte Globalisierung Haiphong Handelshäuser Indochinesisches Korps Kolonialgeschichte Konsulate Opiumschmuggel Revolutionäre Saigon Schifffahrt Speidel & Co. Südostasien Verschwörungen
Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch
Aus den Lebenserinnerungen
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle/Wittenberg, entzogen ihm 1938 die Nationalsozialisten…
Drittes Reich Geschichte Hans Herzfeld Kriegsende Lebenserinnerungen Volkssturm Zusammenbruch Zweiter Weltkrieg
Stadt – Land – Militär
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…
17. Jahrhundert 17. und 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert Baltikum Dreißigjähriger Krieg Einquartierungen Festungen Geschichte Großer Nordischer Krieg 1700–1721 Gustav II. Adolf Militärgeschichte Pfalz-Zweibrücken Schweden Schwedische Großmachtzeit Sozialgeschichte Vorpommern