Wissenschaftliche Literatur Katastrophen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tim Unger
Katastrophenabwehrrecht
Vorschläge für gesetzgeberische Neuregelungen im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik Deutschland
Der Autor setzt sich mit der verwaltungsrechtlichen Spezialmaterie des Zivil- und Katastrophenschutzes auseinander und unterzieht diesen Bereich einer systematischen Betrachtung.
Insbesondere wird untersucht, inwieweit Rechtsänderungen erforderlich sind und an welchen Stellen den durch die Politik angestrebten Zielen bereits durch die bestehende Rechtslage Rechnung getragen wird. Dabei werden in mehrerlei Hinsicht Schwächen des bestehenden…
BevölkerungsschutzGefahrenabwehrrechtGroßschadensereignisKatastrophenabwehrrechtKatastrophenhilfeKatastrophenschutzKatastrophenschutzgesetzRechtswissenschaftZivilschutzZivilschutz- und KatastrophenhilfegesetzZivilschutzgesetzZSKGBianca Piper
Kulturanalyse des Katastrophenfilms
Schriften zur Medienwissenschaft
Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht umsonst bilden Schreckensszenarien häufig die Grundlage für ausgesprochen erfolgreiche Filme, wie Earthquake (1974), Armageddon (1998) oder 2012 (2009). Die Attraktivität der Katastrophenfiktion liegt vor allem…
AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftFrontierGesellschaftKatastrophenfilmKinoMainstreamNeunziger JahreNordamerikastudienPatriotismusPolitikSiebziger JahreTugendenBernard Wiśniewski, Gerald G. Sander & Paweł Kobes (eds.)
Security – Threats, Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats.
This becomes particularly evident when public safety is threatened, especially with regard to the devastating effects of forces of nature and the development of…
BrandschutzCultural PropertyFire BrigadesFire ProtectionFire SafetyGroßschadensereignisHochwasserschutzKatastrophenschutzKulturgüterschutzNatural DisastersNatural HazardsNaturkatastrophenÖffentliche SicherheitPolice LawPolitikwissenschaftPolizeirechtPublic SafetyRechtswissenschaftSecurity LawSicherheitsrechtSozialwissenschaftTerroristische BedrohungTerrorist ThreatVerena Wester
Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen.
Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit und Atemnot kommt es für den Patienten auf jede Minute an. Je länger das Gehirn eine Sauerstoffunterversorgung erleidet, desto schlechter stehen die Chancen für…
AppsDatenschutzEinsatzindikationErsthelferErsthelfer-AppFeuerwehrGroßschadensereignisHilfsfristKatastrophenÖffentliches RechtRechtsgrundlagenRettungsdienstRettungseinsatzUnterlassene HilfeleistungVerwaltungshelferRalf Böhme
Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Autor hat sich eines Themas angenommen, das seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Zunehmend wird hierzulande nach einem Einsatz der Streitkräfte gerufen, wenn die Bundesländer mit den Aufgaben der Gefahrenabwehr überfordert sind. Einige Stimmen fordern sogar, den Verteidigungsbegriff neu zu definieren, um der Bundeswehr umfassende Kompetenzen für Inlandseinsätze zu eröffnen. [...]
11. September 2001AmtshilfeBundeswehrElbehochwasser 2002FlugzeugabschussFlugzeugentführungGefahrenabwehrGroßschadensereignisHamburger Sturmflut 1962HilfseinsätzeInlandseinsätzeInnere EinsätzeKatastrophenhilfeKatastrophenschutzLuftsicherheitsgesetzNotstandsrechtRechtswissenschaftStreitkräfteTerroranschlägeTerrorbekämpfungTerrorismusVerfassungsrechtWehrverfassungCarola Fey / Norbert Kersken / Christian Stadelmaier (Hrsg.)
Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne
Festschrift für Werner Rösener zum 80. Geburtstag
Geschichtswissenschaftliche Studien
Der Band anlässlich des 80. Geburtstags des Mittelalterhistorikers Werner Rösener, der lange in Göttingen und Gießen gewirkt hat, greift Themen auf, mit denen er in die sozial- und kulturwissenschaftliche und in die landesgeschichtliche Mediävistik gewirkt hat.
Im Einzelnen geht es um gesellschaftliche Krisensituationen wie Krankheitsepidemien (Pest), Klimaentwicklung und Unwetter, die Bewältigung von Naturkatastrophen, Fragen der Nachhaltigkeit von Fischerei,…
AgrargeschichteBauernkriegBodenseefischereiErinnerungskulturGrundherrschaftJagdKönigspfalzenKonverseLandesgeschichteMediävistikMittelalterliche GeschichteMittelalterliche KeramikPestWallfahrtswesenWandmalereiZisterzienserFlorian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.
Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…
AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche PrivilegierungKurt Peter
Zum Spannungsfeld von Eudaimonía und Krísis
Die Krise als potentielle Bedrohung für ein gelungenes Leben
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Die meisten Menschen streben nach einem gelungenen Leben. Die Definition eines solchen Lebens weist eine große Streubreite auf. Zudem hat sich die gesellschaftliche Situation in den letzten Jahrzehnten dramatisch gewandelt.
Das kulturelle Fundament (die christlich-jüdische Tradition) wird seit der Aufklärung und der Säkularisation mit einer immer größer werdenden Beschleunigung entsorgt. An die Stelle dieses Kulturhintergrunds tritt das vernunftbegabte…
AntifragilitätDigital LeadershipEthikIndividualismusNever Give UpÖkonomisierungPflichtenethikPhilosophieResilienzSingularitätenSoziologieStiftung ValentinaTugendethikUtilitarismusVictor FranklTobias Czepull
Rechtsfragen bei der Rettung Verschütteter
Die steigende Anzahl an Naturkatastrophen und die wachsende Gefahr durch terroristische Anschläge erfordert eine stetige Verbesserung der Reaktion hierauf.
Im Falle der Verschüttung von Personen soll dabei die technische Weiterentwicklung auf mehreren Ebenen nutzbar gemacht werden. So soll die Ortung Verschütteter mit einem integrativen System, das die Ortungsergebnisse der unterschiedlichen Ortungsmethoden darstellt, effektiver werden; zudem soll die…
DatenschutzDatenschutzrechtGroßschadensereignisKatastrophenschutzrechtKatastrophenschutzrechtliche KompetenzordnungPraktische VersorgungQuantitative LebensabwägungRechtswissenschaftRettungstötungenRFIDSicherheitsrechtUte von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen Erfahrung.
Doch wie nahmen die deutschen Historiker die wiederholten Umbrüche seit 1914 wahr und wie reagierten sie darauf? Diese Fragen werden in…
20. Jahrhundert1914-19181939-19451945Erster WeltkriegFreie Universität BerlinFriedrich MeineckeHistoriographiegeschichteHistorismusNationalsozialismusNeuere GeschichteUniversitätsgeschichteWeimarer RepublikWissenschaftsgeschichteZweiter Weltkrieg