Wissenschaftliche Literatur Feuerwehr
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gabriele Niehörster
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren
„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“
Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger einer Freiwilligen Feuerwehr seinen „schlimmsten“ Einsatz. Mittlerweile ist bekannt, dass nicht nur viele Opfer von Unfällen, Naturkatastrophen oder Gewalttaten unter seelischen Belastungen nach…
Freiwillige FeuerwehrGesundheitswissenschaftKohärenzsinnPosttraumatische BelastungsstörungenPsychologiePsychotraumatologiePTBSStressforschungTraumaBettina Gorißen
Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehrleuten
Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Wachalltag und Einsatz. Eine Längsschnittstudie
Über psychische Belastungen der Feuerwehrleute wird in den vergangenen Jahren offen gesprochen. Dabei konzentrieren sich alle Beobachtungen auf das Einsatzgeschehen. Feuerwehrleute verbringen jedoch nur 20% ihrer Dienstzeit im Einsatz. Welchen Belastungen sind sie in den restlichen 80% auf den Wachen ausgesetzt?
An einer umfangreichen Studie nahmen sieben deutsche Berufsfeuerwehren (von Bremerhaven bis München) teil. Eine Reihe von Belastungen wurden über einen…
ArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBeeinträchtigungBelastungFeuerwehrGesundheitGesundheitswissenschaftLängsschnittstudiePsychologiePsychosomatische BeschwerdenStressBettina Verena Wester
Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen.
Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit und Atemnot kommt es für den Patienten auf jede Minute an. Je länger das Gehirn eine Sauerstoffunterversorgung erleidet, desto schlechter stehen die Chancen für…
AppsDatenschutzEinsatzindikationErsthelferErsthelfer-AppFeuerwehrGroßschadensereignisHilfsfristKatastrophenÖffentliches RechtRechtsgrundlagenRettungsdienstRettungseinsatzUnterlassene HilfeleistungVerwaltungshelferBettina Matthia Quellmelz
Entwicklung und Evaluation eines psychologischen Trainings für Stabsmitglieder und Leitstellendisponenten der Feuerwehr
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In Notsituationen und Gefahrenlagen von Bürgern befassen sich verschiedene Institutionen wie z.B. die Feuerwehr damit, für geeignete Interventionen zu sorgen. Hierfür bedarf es einerseits rein fachlicher, meist operativ-taktischer Kenntnisse, andererseits spielen aber auch psychologische Fertigkeiten eine immer bedeutendere Rolle. Ungeachtet dessen existieren für viele psychologische Trainingsmaßnahmen in diesem Kontext keine wissenschaftlich fundierten Konzepte. In der…
Arbeits- und OrganisationspsychologieAusbildungskonzepteKommunikationLeitstellenMentale ModellePsychologiePsychologische GesprächsführungStäbeStressTrainingsevaluationWeiterbildungZivilschutzforschungBettina Christopher Weuthen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen Notfalleinrichtungen wie Feuerwehr und Polizei.
Über die arbeitszeitrechtliche Einordnung von Bereitschaftsdiensten bestand lange Zeit Uneinigkeit. Der Europäische…
ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtArbeitszeitgesetzArbeitszeitgestaltungArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieArbeitszeitsschutzrechtBereitschaftsdienstEuGHEuropäischer GerichtshofOpt-Out-KlauselUnionsrechtlicher ArbeitszeitbegriffBettina Verena Vaucher
Vom lesbaren zum lösbaren Text
Ein Beitrag zur Linguistik von Rätseltexten durch textlinguistische Analysen von kryptischen Kreuzworträtseln
Die Studie von Verena Vaucher befasst sich mit der Sprache und der Funktion von Rätseltexten. Sie will einen Beitrag leisten für eine „Linguistik von Rätseln“. Deren Sprache arbeitet mit Opakheit und vielen Arten von Verkleidungen und Umschreibungen von Information. Sie fokussiert anstelle der Wahrnehmungslenkung eher deren Ablenkung. Anhand von kryptischen Kreuzworträtseltexten wird im empirischen Teil dieser Studie den sprachlichen Phänomenen nachgegangen, die auf…
AlltagstextHausendorf/KesselheimKryptische KreuzworträtselLesbarkeitLinguistikLiteraturwissenschaftLösbarkeitRätselRätseltexteRhetorische StilmittelTextlinguistikVerrätselungBettina Ute Krüger
Personalbedarfsermittlung für eine Integrierte Regionalleitstelle
Dargestellt am Beispiel der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Erfolg medizinischer Rettungsdienste und der Feuerwehr hängt u.a. von einer schnellstmöglichen Notrufannahme ab. Damit jederzeit eine sofortige Anrufentgegennahme und Einsatzbearbeitung erfolgen kann, muss eine ausreichende Personalausstattung in der jeweiligen Leitstelle gewährleistet sein. Gleichzeitig besteht aber auch für Leitstellen der Zwang zur Kostenreduzierung. Eine Leitstelle weist viele Merkmale eines Call-Centers auf. Die in der Call-Center-Literatur…
AnrufprognoseBetriebswirtschaftslehreCall CenterContact CenterDisponentIntegrierte RegionalleitstelleLeitstellePersonalbedarfsplanungPolya-VerteilungPrognosemodellSchichtplanungServicelevelSpezielle BetriebswirtschaftslehreWeibull-VerteilungBettina Andrea Prauße-Stangl
Entstehung und Entwicklung von Notarztdiensten in Nordrhein-Westfalen
Ein Verkehrsunfall mit Verletzten, ein Bewusstloser auf der Straße, ein Mann erleidet einen Herzinfarkt, ein Kind fällt von einem Klettergerüst: es gibt unendlich viele Situationen, in denen medizinische Hilfe erforderlich ist. In diesen Fällen wird der Rettungsdienst alarmiert und bei besonders schweren Verletzungen und Krankheiten kommt der Notarzt zum Einsatz. Blaulicht und Martinshorn gehören zum Alltagbild in unseren Straßen. Ein alltäglicher Anblick für die…
FeuerwehrGeschichtswissenschaftLuftrettungsdienstNotarztNotarztdienstNotfallpatientRettungsdienstRettungshubschrauber RTHRettungswagen RTWBettina Frank Els
Kommunale Daseinsvorsorge in Belgien und Deutschland
Zugleich eine Darstellung zu den staats- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen kommunalen Wirkens im Bundesstaat
Unser dezentral ausgelegter Staatsaufbau weist den Städten und Gemeinden ein weites und wichtiges Aufgabenspektrum zu. So sind sie es, die in erster Linie die für die Bevölkerung wichtigen Aufgaben der Daseinsvorsorge erbringen. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der Strom- und Wasserversorgung über die Abwasserentsorgung bis hin zur Erbringung pflichtiger oder freiwilliger Leistungen im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich. [...]
BelgienDaseinsvorsorgeEuregioKommunale DienstleistungKommunalrechtÖffentliches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftVerwaltungsrechtBettina Clemens Hellenschmidt
Der DRK-Krankentransport 1943–1945
Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart
Ende 1942 befahl Hitler durch einen Führererlass den gesamten Krankentransport im Gebiet des Deutschen Reiches in das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einzugliedern. Die vorher bestehenden Strukturen auf der kommunalen, freiwilligen, privatwirtschaftlichen oder betrieblichen Ebene sollten zerschlagen und aufgelöst werden. Doch wie waren das DRK und der Krankentransport zuvor organisiert? Wie kam es zu diesem Erlass Hitlers? Wer waren seine Initiatoren, wer seine Gegner? Wie…
1943-1945Adolf HitlerDeutsches Rotes KreuzErich HesseFührererlassGeschichtswissenschaftKarl BrandtKrankentransportNationalsozialismusNotfallmedizinNotfallrettungNS-GesundheitspolitikRettungsdienst