Wissenschaftliche Literatur Rettungsdienst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen.
Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit…
Apps Datenschutz Einsatzindikation Ersthelfer Ersthelfer-App Feuerwehr Großschadensereignis Hilfsfrist Katastrophen Öffentliches Recht Rechtsgrundlagen Rettungsdienst Rettungseinsatz Unterlassene Hilfeleistung Verwaltungshelfer
Präklinische Versorgung ausländischer Patienten
Eine Betrachtung der notärztlichen Situation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Deutschland war und ist ein Immigrationsland. Dies zeigen die seit den 50er Jahren stetig steigenden Zuwanderungszahlen ausländischer Migranten: Im Jahr 2011 lebten etwa 6,93 Millionen Ausländer in Deutschland.
Ausländische Patienten stellen daher im Rettungs- und Notarztdienst eine zunehmende Klientel…
Ausländische Patienten Critical Incident Dolmetscher Ganzkörperschmerz Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Medizin Kultur Morbus mediterraneus Notarzt Rettungsdienst
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen
Studien zur Erwachsenenbildung
In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die individuellen…
Ausbildung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamt Erwachsenenbildung Großschadensereignis Katastrophenhilfe KIT Krise Krisenhelfer Krisenintervention Kriseninterventionsteams Krisenkompetenz Krisenpädagogik Kritisches Lebensereignis Lebenslanges Lernen Medizin Online-Umfrage Pädagogik Psychologie Psychotraumatologie Rettungsdienst Soziologie Weiterbildung
Der DRK-Krankentransport 1943–1945
Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart
Ende 1942 befahl Hitler durch einen Führererlass den gesamten Krankentransport im Gebiet des Deutschen Reiches in das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einzugliedern. Die vorher bestehenden Strukturen auf der kommunalen, freiwilligen, privatwirtschaftlichen oder betrieblichen Ebene sollten zerschlagen und aufgelöst werden.…
1943-1945 Adolf Hitler Deutsches Rotes Kreuz Erich Hesse Führererlass Geschichtswissenschaft Karl Brandt Krankentransport Nationalsozialismus Notfallmedizin Notfallrettung NS-Gesundheitspolitik Rettungsdienst
Die Auswirkungen des Unionsrechts auf den deutschen Rettungsdienst
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Vergaberechts im Bereich Rettungsdienst. Über Jahrzehnte hinweg war dieser Bereich dem Wettbewerb völlig entzogen. Die zunehmende Europäisierung des Wirtschaftsrechts hat auch diesen Bereich erfasst. Die Europäische Kommission verklagte die Bundesrepublik…
Ausschreibung Daseinsvorsorge De-facto-Vergabe Dienstleistungskonzession Europarecht Gesundheitsrecht Non-Profit-Organisationen NPO Rechtswissenschaft Rettungsdienst Rettungsdienstrecht Submission Vergaberecht Wirtschaftsrecht
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte Konfrontation mit…
Arbeitsbelastungen Arbeitspsychologie Arbeitszufriedenheit Beanspruchungsfolgen Burnout Gesundheitswissenschaft Notfallmedizin Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychosoziale Belastungen Psychotraumatologie Regressionsmodelle Ressourcen im Rettungsdienst Rettungsdienst Stressforschung Traumatisches Ereignis
Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Rettungsdienst ist von erheblicher tatsächlicher Bedeutung. Natürlich in erster Linie für alle, die auf seine Unterstützung angewiesen sind, aber auch der Rettungsdienst als Institution erfordert eine nähere Betrachtung und Auseinandersetzung in rechtlicher Hinsicht. Im Rahmen des Rettungsdienstes als…
Amtshaftung Gesundheitswissenschaft Haftung Medizin Medizinrecht Notarzt Notkompetenz Rechtswissenschaft Rettungsassistent Rettungsdienst Rettungssanitäter
Entstehung und Entwicklung von Notarztdiensten in Nordrhein-Westfalen
Ein Verkehrsunfall mit Verletzten, ein Bewusstloser auf der Straße, ein Mann erleidet einen Herzinfarkt, ein Kind fällt von einem Klettergerüst: es gibt unendlich viele Situationen, in denen medizinische Hilfe erforderlich ist. In diesen Fällen wird der Rettungsdienst alarmiert und bei besonders schweren…
Feuerwehr Geschichtswissenschaft Luftrettungsdienst Notarzt Notarztdienst Notfallpatient Rettungsdienst Rettungshubschrauber RTH Rettungswagen RTW
Sozialkompetenzen im Rettungswesen
Eine Berufsfeldanalyse im Hinblick auf Notwendigkeit und Vermittelbarkeit sozialer Fähigkeiten
In der modernen Arbeitswelt reichen fachliche Qualifikationen zur Bewältigung beruflicher Aufgaben nicht mehr aus. Fast überall wird daher der Ruf nach sogenannten Schlüsselqualifikationen laut. Eine der zentralsten Schlüsselqualifikationen bildet in diesem Zusammenhang der Bereich „Sozialkompetenz“, obgleich bei…
Berufspädagogik Handlungskompetenz Kommunikation Kommunikationskompetenz Kompetenzerwerb Pädagogik Rettungsdienst Sozialkompetenz Teamarbeit Teamfähigkeit