Wissenschaftliche Literatur Stressforschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen (Forschungsarbeit)

Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen

Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung

Studien zur Migrationsforschung

Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten emigrierter…

Akkulturationsprozess Berry Bewältigungsstrategien Daseinstechniken Dörner Empowerment Genderforschung Gender Studies Integration Kulturelle Identitäten Kultureller Schock Lazarus Migrantinnen Stressbewältigung Stressforschung Teilhabe Thomae Weibliche Migration
Stressbelastung und Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studierenden und berufstätigen Lehrkräften (Doktorarbeit)

Stressbelastung und Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studierenden und berufstätigen Lehrkräften

Studien zur Stressforschung

Stressbelastungen und die entsprechenden psychosomatischen Folgen nehmen in der Bevölkerung zu. Stressbewältigungsstrategien wird in diesem Kontext eine besondere Rolle zugesprochen, da sie als relevant für das Ausmaß der tatsächlichen Belastung jedes Einzelnen gelten. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer sind seit…

Burnout Chronischer Stress Klinische Psychologie Lehramt Lehrkräfte Pädagogische Psychologie Perfektionismus Psychosomatische Beschwerden Stress Stressbelastung Stressbewältigung Stressforschung Stressverarbeitung Stressverarbeitungsstrategien Studierende
Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen (Doktorarbeit)

Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen

Studien zur Stressforschung

Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent vorhanden sind. Ob…

Affektive Erkrankungen Bipolare Störung Depression High-Risk-Forschung Klinische Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie Stressforschung
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren (Dissertation)

Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren

Studien zur Stressforschung

„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“

Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger einer Freiwilligen Feuerwehr seinen…

Freiwillige Feuerwehr Gesundheitswissenschaft Kohärenzsinn Posttraumatische Belastungsstörungen Psychologie Psychotraumatologie PTBS Stressforschung Trauma
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst (Doktorarbeit)

Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst

Studien zur Stressforschung

Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte Konfrontation mit…

Arbeitsbelastungen Arbeitspsychologie Arbeitszufriedenheit Beanspruchungsfolgen Burnout Gesundheitswissenschaft Notfallmedizin Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychosoziale Belastungen Psychotraumatologie Regressionsmodelle Ressourcen im Rettungsdienst Rettungsdienst Stressforschung Traumatisches Ereignis
Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern (Dissertation)

Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern

Die Sommerferien-Studie

Studien zur Stressforschung

Die Sommerferien-Studie war eine Studie zur Erhebung des Effekts von Erholungsphasen auf potenzielle psychobiologische Indikatoren für chronischen Stress ("biologische Stressmarker") bei der besonders belasteten Berufsgruppe "Lehrer". An verschiedenen Zeitpunkten vor und nach den Sommerferien 2003 wurden bei…

Arbeitsschutz Chronischer Stress Gesundheit Gesundheitswissenschaft Lehrer Psychologie Psychophysiologie Sommerferien Stressforschung
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung (Habilitationsschrift)

Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung

Studien zur Psychiatrieforschung

Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich…

Depression Endokrinologie Gesundheitswissenschaft Habilitation Immunologie Medizin Neurobiologie Psychiatrie Psychoneuroendokrinologie Psychotherapie Stressforschung
Vorurteile von Kindern (Dissertation)

Vorurteile von Kindern

Bewältigungskompetenz und Väter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders…

Bewältigung Copingtheorien Kindheitsforschung Psychologie Relative Deprivation Soziale Vergleichstheorie Stressforschung Vorurteilstheorien
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung…

Ärgerregulation Experimentelle Ärgerinduktion Gesundheitswissenschaft Habituelles Ärgererleben Psychologie Situationsbezogenes Ärgerverhalten Sozial-konstruktivistische Emotionstheorie Stressforschung Trait-State-Modell
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout (Dissertation)

Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout

Ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung

Studien zur Stressforschung

Es wird das Ausmaß von Burnout bei Beratungslehrern, die eine zweijährige Zusatzausbildung mit psychologischen und pädagogischen Inhalten absolviert haben, mit einer Gruppe von Lehrern verglichen, die keine Zusatzqualifikation haben. Sehr spannend ist die Frage, ob die Zusatzausbildung neben dem Effekt auf Burnout…

Attributionsmuster Burnoutforschung Fortbildung Gesundheitswissenschaft Lehrerberuf Pädagogik Psychologie Selbstkonzept Stressforschung