Wissenschaftliche Literatur Bipolare Störung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Optimierung der Psychopharmakotherapie bipolarer Patienten durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) (Doktorarbeit)

Optimierung der Psychopharmakotherapie bipolarer Patienten durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) kann die Psychopharmakotherapie individualisiert werden: Der Patient wird optimal auf die Medikation eingestellt, Unter- und Überdosierung werden vermieden.

Um geeignete Werkzeuge für das TDM bei bipolaren Störungen zu liefern, beschäftigt sich diese…

Apotheke Bipolare Störungen Klinische Pharmakologie Lamatrigin Patient Pharmakologie Pharmazie Phasenprophylaktika Psychopharmakotherapie TDM Therapeutisches Drug Monitoring UHPLC
Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen (Doktorarbeit)

Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen

Studien zur Stressforschung

Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent vorhanden sind. Ob…

Affektive Erkrankungen Bipolare Störung Depression High-Risk-Forschung Klinische Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie Stressforschung
Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung (Dissertation)

Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung

Eine Untersuchung an remittierten Patienten und Risikopersonen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Zu den Ursachen von bipolaren Störungen – sogenannten manisch-depressiven Erkrankungen – wurde in den letzten Jahrzehnten vermehrt geforscht. Mit Hilfe von Kenntnissen über Faktoren und Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der bipolaren Störung beitragen, können adäquate…

Affektive Störung Bipolare Störung Klinische Psychologie Kognitive Vulnerabilität Risikoforschung Unipolare Störung
Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen (Doktorarbeit)

Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen

Evaluation am Beispiel von Menschen mit Bipolaren Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Psychisch erkrankte Menschen leiden nicht nur unter den Symptomen ihrer Krankheit, sondern häufig auch unter der gesellschaftlichen Einstellung, die ihnen gegenüber vorherrscht. Häufig sehen sich Betroffene mit negativen Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert. [...]

Antistigma Antistigmakampagne Bipolare Störung Einstellung Einstellungsänderung Psychologie Stereotyp Stigma Vorurteil
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen (Doktorarbeit)

Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen

Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden

Studien zur Psychiatrieforschung

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen,…

Affektive Störung Bipolare Störung Emotionale Informationsverarbeitung Gesundheitswissenschaft Grundlagenforschung Informationsverarbeitung Kognition Kognitive Verhaltenstherapie Medizin Psychiatrieforschung Psychologie