Wissenschaftliche Literatur Emotionsregulation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany (Dissertation)

Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany

Emotional Labor, Emotion Work and Global Women

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Emotion management as emotion work is closely related to emotive experiences in an emotion system. In each emotion system, feeling rules and display rules are differently revealed depending on the social and cultural environment and the occupational and organizational environment. As emotion management sold for the…

Arbeitsmigration Deutschland Emotionsmanagement Emotionsregulation Gefühlskontrolle Germany Hochschild Koreaner Marx Nursing Worker Psychologie Transnational Labor Migration
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition (Dissertation)

Das schizophrene Selbst:
Repräsentation, Regulation und Inhibition

Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate

Studien zur Schizophrenieforschung

Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen…

AAP Bindung Emotion Emotionsregulation EMRT Inhibition Kognitive Umbewertung Negativsymptomatik Oxytocin Positivsymptomatik Schizophrenie Selbst
Cortical Correlates of Social Stress (Doktorarbeit)

Cortical Correlates of Social Stress

Studien zur Stressforschung

Diese Studie gibt einen Überblick über die Beziehung von sozialer Zurückweisung, Zurückweisungsempfindlichkeit, der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Major Depression (MDD). Es wird angenommen, dass Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression oder…

Ballspiel Borderline Depression Emotionsregulation Emotionsverarbeitung Gehirnkorrelate MEG Neuropsychologie Sozialer Ausschluss Sozialer Stress Stress Zurückweisungsempfindlichkeit
Lebenslust mit LARS&LISA – Evaluation eines universalen, schulbasierten Depressions­präventionsprogramms für Jugendliche (Dissertation)

Lebenslust mit LARS&LISA – Evaluation eines universalen, schulbasierten Depressionspräventionsprogramms für Jugendliche

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Psychische Erkrankungen im Jugendalter werden immer häufiger. Insbesondere emotionale Beeinträchtigungen sind dabei von großer Relevanz. Jeder fünfte Jugendliche ist derzeit an Depressionen erkrankt – Tendenz steigend. Und wie ist es um die Behandlungssituation bestellt? In Deutschland besteht eine Unterversorgung.…

Depression Emotionsregulation Gesundheitsförderung Jugendliche Kompetenzförderung Lebensfertigkeit Psychische Schwankungen Schulbasierte Prävention Soziale Benachteiligung
Sucht und Gefühl (Dissertation)

Sucht und Gefühl

Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend durch. Auch in meiner eigenen langjährigen psychotherapeutischen…

Drogenkonsum Emotion Emotionsregulation Gefühl Gefühlswahrnehmung Manual Programm Psychologie Psychotherapie Sucht Suchtbehandlung Suchttherapie Training
Somatoforme Störungen und Bindungstheorie (Dissertation)

Somatoforme Störungen und Bindungstheorie

Eine empirische Studie zur Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Somatoforme Störungen sind neben Klagen über körperliche Beschwerden durch eine auffällige Störung im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Interpersonelle Probleme einschließlich derjenigen, die sich infolge eines spezifischen Krankheitsverhaltens in der Arzt-Patient-Beziehung entfalten,…

Adult Attachment Interview Emotionsregulation Psychologie Psychosomatik Psychosomatische Medizin Psychosomatische Störung
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter (Doktorarbeit)

Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter

Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes war es, die…

Emotionsregulation Fremdbeurteilung Längsschnittdesign Primärpräventive Intervention Psychologie Selbstbeurteilung Subjektives Wohlbefinden
Wille und Gewissheit (Habilitation)

Wille und Gewissheit

Automatische und intentionale Emotionsregulation

Studien zur Stressforschung

Auf welche Weise gewinnen Menschen Kontrolle über negative Emotionen und belastende Gedanken? Thomas A. Langens argumentiert gegen die verbreitete Annahme, dass Emotionen direkt durch die Anwendung willentlicher Kontrollstrategien reguliert werden können.

Auf der Grundlage der rezenten Forschung zu…

Automatische Prozesse Emotion Emotionsregulation Gesundheitswissenschaft Habilitation Intentionale Prozesse Psychologie Stress Stressbewältigung Wille
Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression (Doktorarbeit)

Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression

Zusammenhänge zur sozialen Informationsverarbeitung bei reaktiv und proaktiv aggressiven Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Rahmen einer bio-psycho-sozialen Sichtweise wird von kognitiven Defiziten angenommen, dass sie zur Entwicklung und Stabilisierung von aggressiven Verhaltenweisen beitragen. Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (SIP, Crick & Dodge, 1994) postuliert verschiedene Schritte der…

Ärgerregulation Bindungserfahrungen Emotionsregulation Entwicklungspsychopathologie proaktive Aggression Psychologie reaktive Aggression soziale Informationsverarbeitung