Wissenschaftliche Literatur Oxytocin

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition (Dissertation)

Das schizophrene Selbst:
Repräsentation, Regulation und Inhibition

Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate

Studien zur Schizophrenieforschung

Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen dieser Studie untersucht werden, ob bei schizophrenen…

AAP Bindung Emotion Emotionsregulation EMRT Inhibition Kognitive Umbewertung Negativsymptomatik Oxytocin Positivsymptomatik Schizophrenie Selbst
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens (Doktorarbeit)

Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens

Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage

Schriften zur Sozialpsychologie

„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu empfinden, wie die Person, die sich tatsächlich verletzt hat. Auf der anderen Seite haben gewaltsame Übergriffe auf…

Altruismus Biologische Psychologie Differentielle Psychologie Dopamin Empathie Experimentelle Ökonomie Genetik Molekulargenetik Neurowissenschaft Oxytocin Prosoziales Verhalten Social Neuroscience Sozialpsychologie
 

Nach oben ▲