Wissenschaftliche Literatur Inhibition

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Bedeutung exekutiver Funktionen für differenzielle Entwicklungspfade und Schulleistungen bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten (Dissertation)

Bedeutung exekutiver Funktionen für differenzielle Entwicklungspfade und Schulleistungen bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Während viele Kinder Meilensteine der motorischen Entwicklung ohne größere Probleme meistern, fallen andere durch motorisch ungeschicktes Verhalten auf. Sie können beispielsweise nicht auf einem Bein hüpfen, das Nachspuren von Linien mit einem Bleistift bereitet ihnen sehr große Schwierigkeiten und auch beim…

Differenzielle Entwicklungspfade Entwicklungspsychologie Exekutive Funktionen Inhibition Interferenzkontrolle Motorische Entwicklungsstörung Motorische Koordination Schulleistungen
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition (Dissertation)

Das schizophrene Selbst:
Repräsentation, Regulation und Inhibition

Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate

Studien zur Schizophrenieforschung

Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen…

AAP Bindung Emotion Emotionsregulation EMRT Inhibition Kognitive Umbewertung Negativsymptomatik Oxytocin Positivsymptomatik Schizophrenie Selbst
Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)

Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Fähigkeit zur Inhibition stellt unumstritten eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen dar. So spielt sie unter anderem eine zentrale Rolle bei der kognitiven Entwicklung im Kindesalter und scheint am erfolgreichen Erwerb sowie an der Bewältigung vielfältiger Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und…

Arbeitsgedächtnis Aufmerksamkeit Entwicklungspsychologie Exekutive Funktionen Inhibition Interferenzkontrolle Kognitive Psychologie Reaktionsinhibition
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko (Doktorarbeit)

Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko

Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern

Studien zur Familienforschung

Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern erkrankt selbst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an einer Depression.…

Aufmerksamkeit Depression Entwicklungswissenschaft Kinder psychisch kranker Eltern Kognitionswissenschaft kognitive Entwicklung Kognitive Inhibition Kognitive Vulnerabilität Negatives Priming Psychische Krankheit Psychologie Valenzspezifisches Inhibitionsdefizit
Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne (Dissertation)

Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Studie untersucht die Schmerzverarbeitung bei Migränepatientinnen über den Menstruationszyklus hinweg sowie den Zusammenhang zwischen weiblichen Geschlechtshormonen und Schmerzschwellen bei einer Kontrollstichprobe.

Es zeigt sich, dass die Schmerzinhibition bei Migränepatientinnen nicht defizitär ist:…

DNIC Gesundheitswissenschaft Medizin Menstruelle Migräne Migräne Pathophysiologie Psychologie Schmerz Schmerzhemmung Schmerzinhibition Schmerzschwelle Schmerzwahrnehmung Zyklus
Wie das Selbst das Denken steuert (Doktorarbeit)

Wie das Selbst das Denken steuert

Der Einfluss independenten und interdependenten Selbstwissens auf die Anwendung exekutiver Funktionen zur Steuerung und Kontrolle der Informationsverarbeitung

Schriften zur Sozialpsychologie

Wie beeinflusst unser Selbstbild unser Denken, Fühlen und Handeln? Warum wirkt sich das Wissen, das wir über uns selbst im Gedächtnis gespeichert haben, systematisch auf die Wahrnehmung und Interpretation von Umweltreizen aus? Während diese Fragen traditionell aus der Sicht der kulturvergleichenden…

Exekutive Kontrollfunktion Informationsverarbeitung Inhibition Kontextabhängigkeit Kulturunterschied Psychologie Selbstkonzept Selektive Aufmerksamkeit Sozialpsychologie
Die Grundlagen für den Effekt

Die Grundlagen für den Effekt "inhibition of return (IOR)"

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt das Phänomen "Inhibition of Return (IOR)", das seit 1984 mit zunehmendem Interesse als ein Aspekt der visuellen Wahrnehmung untersucht wird. Im ersten Teil des Buches werden Aufmerksamkeitstheorien, Aufmerksamkeitsverlagerung, Augenbewegung und bisherige Untersuchungen zum IOR-Phänomen…

Aufmerksamkeit Detektion Inhibition of Return IOR Psychologie Reaktionszeit Sakkadensystem visuelle Orientierung Wahrnehmung