3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Suchttherapie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter (Doktorarbeit)

Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter

Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse. Unter Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente, z.B. der Kieler Gruppenpsychotherapie-Prozess-Skala KGPPS (Strauß &…

Forensische Psychologie und Psychatrie Forensische Psychotherapie Gruppenprozess Gruppenpsychotherapie Maßregelvollzug §64 StGB psychodynamische Psychotherapie Psychotherapieprozessforschung Qualitative Forschung Rechtswissenschaft Suchttherapie
Sucht und Gefühl (Dissertation)

Sucht und Gefühl

Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend durch. Auch in meiner eigenen langjährigen psychotherapeutischen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele…

Drogenkonsum Emotion Emotionsregulation Gefühl Gefühlswahrnehmung Manual Programm Psychologie Psychotherapie Sucht Suchtbehandlung Suchttherapie Training
Entwicklung als Ziel von Psychotherapie (Doktorarbeit)

Entwicklung als Ziel von Psychotherapie

Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von Psychotherapien ist die Entwicklung der Person. Dabei wird eine salutogenetische Perspektive vertreten. Es geht um die…

Alkoholabhängigkeit Innenmoral Psychologie Psychotherapie salutogenetisches Modell Selbstbezug stationäre Entwöhnungstherapie Suchttherapie