Wissenschaftliche Literatur Schizophrenie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  19 Bücher 








Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900 (Doktorarbeit)

Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900

Schriften zur Medizingeschichte

Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die molekularbiologische Forschung lässt es fraglich erscheinen, ob hier von einer präzise…

Dementia praecox Emil Kraepelin Historische Epistemologie Index (Semiotik) Lehrbuch Ludwik Fleck Medizingeschichte Praecox-Gefühl Psychiatriegeschichte Schizophrenie Wissenschaftsgeschichte Wissensordnung
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition (Dissertation)

Das schizophrene Selbst:
Repräsentation, Regulation und Inhibition

Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate

Studien zur Schizophrenieforschung

Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen…

AAP Bindung Emotion Emotionsregulation EMRT Inhibition Kognitive Umbewertung Negativsymptomatik Oxytocin Positivsymptomatik Schizophrenie Selbst
Autobiographisches Gedächtnis und Hippokampus bei chronisch schizophrenen Psychosen (Dissertation)

Autobiographisches Gedächtnis und Hippokampus bei chronisch schizophrenen Psychosen

Studien zur Schizophrenieforschung

Beinahe jeder Moment unseres Lebens erfordert die Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern. Für gesunde Menschen ist es selbstverständlich, auf persönliche Erinnerungen und Ereignisse, auf Details der eigenen Lebensgeschichte zurückzugreifen und sich mit diesen Erinnerungen zu…

Autobiographisches Gedächtnis Chronische Schizophrenie Hippokampus Magnetresonanztomographie Medialer Temporallappen MRT MTL Neuropsychologie Psychosen Subkortikale Strukturen
Kognitive Verzerrungen bei schizophrenem Wahn (Dissertation)

Kognitive Verzerrungen bei schizophrenem Wahn

Untersuchungen zu voreiligem Schlussfolgern und Unkorrigierbarkeit

Studien zur Schizophrenieforschung

Sich von Geheimdiensten verfolgt zu fühlen ist ein Beispiel für eine verbreitete Wahnidee bei Patienten mit Schizophrenie. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche kognitive Verzerrungen bei dieser Patientengruppe gefunden und mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahnideen in Verbindung gebracht.…

Denkverzerrungen Metakognitives Training Psychologie Schizophrenie Unkorrigierbarkeit Voreiliges Schlussfolgern Wahn
Fahrtauglichkeit bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptikamedikation (Dissertation)

Fahrtauglichkeit bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptikamedikation

Studien zur Schizophrenieforschung

Der eigenen Mobilität, zu der auch die Fahrtauglichkeit zählt, wird in der heutigen Zeit ein großer Wert zugeschrieben. Ist sie durch eine Erkrankung eingeschränkt, bedeutet das für den Betroffenen einen empfindlichen Einschnitt in einen wichtigen Lebensbereich. Mit diesem Band wird eine Untersuchung der…

Anforderungsprofil Fahrtauglichkeit Fahrverhaltensbeobachtung Gesundheitswissenschaft Krankheitsbild Leistungsprofil Medizin Neuroleptik Psychologie Schizophrenie Wiener Testsystem
Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation (Habilitationsschrift)

Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation

Studien zur Psychiatrieforschung

Die vorgestellten Ergebnisse zum diagnostischen und therapeutischen Einsatz der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei motorischen und affektiven Symptomen psychischer Erkrankungen unterstreichen die Bedeutung dieser Methode in der psychiatrischen Forschung.

Diagnostisch eröffnet die TMS, mit welcher…

ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung Corpus callosum Depression Gesundheitswissenschaft Habilitation Kortikale Erregbarkeit Medizin Psychiatrieforschung Psychomotorik rTMS Schizophrenie TMS Transkranielle Magnetstimulation
Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika (Dissertation)

Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika

Quasiexperimentelle Pilotstudien zum medikationsspezifischen Einfluss von Haloperidol auf die Wahrnehmung zeitlicher Relationen bei antipsychotisch behandelten und unbehandelten schizophrenen Patienten und gesunden Probanden

Studien zur Schizophrenieforschung

Befunde aus der Forschung zur Zeitwahrnehmung und Schizophrenie untermauern, dass schizophrenietypische formale Denkstörungen und Informationsverarbeitungsdefizite auf einer ineffizienten Synchronisation und Integration zentralnervöser Verarbeitungsprozesse beruhen könnten. Das neuropsychologische Korrelat dieses…

Antipsychotika Denkstörung Gesundheitswissenschaft Haloperidol Informationsverarbeitung Informationsverarbeitungsdefizite Medizin Neuroleptika Ordnungsschwelle Pilotstudien Schizophrenie Wahrnehmungsstörung Zeitwahrnehmung
Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter (Dissertation)

Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter

Erfolgsvorhersage durch Indikatoren kognitiver Modifizierbarkeit

Studien zur Schizophrenieforschung

Personen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formkreis benötigen besondere Rehabilitationsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, um einer Ausgliederung aus der Gesellschaft entgegenzuwirken. Welche Patienten eine Rehabilitation aber erfolgreich abschließen und welchen Patienten dies nicht gelingt, konnte…

Dynamische Testdiagnostik Funktionaler Outcome Gesundheitswissenschaft Kognition Medizin Rehabilitation Schizophrenie Wiedereingliederung
Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten (Habilitation)

Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten

Studien zur Schizophrenieforschung

Wie sehen eigentlich die Patienten die Therapie, die sie angeboten bekommen bzw. im Falle von Patienten mit der Diagnose "Schizophrenie" sich oft auch unfreiwillig unterziehen mußten?

Die komplexe Antwort gibt die vorliegende Habilitationsschrift von Michael Stark. Ausgehend von einem geschichtlichen…

Gesundheitswissenschaft Habilitation Krankheitsbewältigung Medizin Psychiatrie Psychoedukation Schizophrenie Schizophrenieforschung Therapieforschung Therapiemanual
Heilende Kunst – 
Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen (Dissertation)

Heilende Kunst –
Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen

Studien zur Schizophrenieforschung

Die 90er Jahre als „decade of the brain“ haben durch die Integration von Neurobiologie, Neurophysiologie und Neurspsychologie ein umfassenderes Bild von Psychosen und ihren Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Dennoch bleibt die Lebensqualität von psychosekranken Menschen, insbesondere wenn sie unter chronisch…

Attributionsforschung Bewegungstherapie Gesundheitswissenschaft Kognitionsforschung Kunsttherapie Medizin Musiktherapie Psychosoziale Rehabilitation Schizophrenie Therapeutisches Theater